piwik no script img

Auf dem Weg zum Gefängnis erstickt

■ In Birma kamen 41 Menschen durch Sauerstoffmangel und Tränengas ums Leben / Neue Proteste und Demonstrationen

Rangun (taz/afp) - 41 Demonstranten sind auf der Fahrt zum Gefängnis in einem Lieferwagen erstickt.

Dies meldete am Dienstag Radio Rangun. Insgesamt 71 Personen, die am 18.März bei Studentenunruhen festgenommen worden waren, wurden bei brütender Hitze in einen Lastwagen gepfercht. Radio Rangun machte keine Angaben darüber, warum die zwölf Kilometer lange Fahrt von der Innenstadt Rangun zu dem Gefängnis in Insein diesmal zwei Stunden dauerte. Als Todesursache wurden Sauerstoffmangel und Tränengas genannt. Die Toten wurden dem Sender zufolge bereits am 19.März verbrannt. Damals war in einer offiziellen Verlautbarung der Regierung nur von zwei Toten im Zusammenhang mit den Unruhen die Rede. Innenminister U Min Gaung ist wegen des erst jetzt bekanntgegebenen Vorfalls von seinem Amt zurückgetreten.

An dem brutalen Vorgehen der Lon-Htein-Einheiten bei den März-Unruhen entzündeten sich in den letzten Wochen immer wieder Proteste. Anfang Juni kamen die ersten 200 Inhaftierten frei und brachten Berichte von Elektroschock -Folter und Vergewaltigungen aus dem Gefängnis mit. Als am 21.Juni erneut sechs Menschen bei Demonstrationen ums Leben kamen, verhängte die Regierung in fünf Städten eine dreiwöchige Ausgangssperre.

Aufgebracht wurden die Gemüter zudem durch eine Reihe von Flugblättern aus der Feder eines ehemaligen Generals der burmesischen Armee, Ayung Gyi. Darin fordert er Staatschef Ne Win auf, seine 26 Jahre währende Militärherrschaft zu überdenken, die das Land an den Rand des Bankrotts gebracht habe. Auch die Menschenrechtsverletzungen gegenüber den ethnischen Minoritäten der „birmanischen Union“ und angeblich 286 Todesopfer bei den März-Unruhen beklagt der Brigadegeneral.

Den Studentenprotesten schlossen sich aber auch Eisenbahn und Textilarbeiter und buddhistische Mönche an. Dabei hätte das Krisengeschüttelte Birma ein gutes Image dringend nötig, zumal dem laut UNO unterentwickelsten Land im Dezember internationale Finanzhilfe zugesprochen worden ist.

se

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen