: Autos in die Zelle
■ Streit um das Verkehrszellenkonzept für's Ostertorviertel Behördenpläne erst Ende des Jahres fertig
Die Diskussion um das beste Verkehrskonzept im Ostertor ist noch nicht beendet: Elf Ladenbesitzer und Händler aus dem Ostertor drücken in einem geharnischten Protestschreiben ihren Unmut über eine Entscheidung des Beirats Mitte vom 11.4.88 aus. Der einstimmige Beschluß lautete damals: „Der Beirat fordert die zuständigen Behörden auf, die im Juli 1986 eingeleitete Verkehrszellenlösung konsequent umzusetzen.“
„Verkehrszellenlösung“ soll für das Ostertor heißen: Eine Anzahl von Straßen kann nur über eine einzige Zufahrtsstraße erreicht und wieder verlassen werden. Die Verbindungen zwischen den Zellen werden durch Hindernisse gesperrt.
Verwundern mußte die damalige Entscheidung schon, denn eine Anwohnerversammlung hatte sich am 1. Oktober 1987 mit vier Stimmen Mehrheit für die Fortentwicklung des momentanen Konzeptes eingesetzt und das Verkehrszellenkonzept abgelehnt. Ortsamtsleiter Dietrich „Hucky“ Heck verteidigt den Beschluß des Beirats: „Die Ent
scheidung der Anwohner vom Oktober 1987 ist nicht bindend, außerdem sind solche Versammlungen sehr zufällig besetzt, und die Mehrheit ist sehr knapp ausgefallen.“
Klaus Hinte, Verkehrsplaner beim Stadt-und Polizeiamt, hat den neuen Plan bislang noch nicht ausgearbeitet, aus Zeitmangel wie er sagt. Mit der Fertigstellung rechnet er auch erst Ende diesen Jahres. Wahrscheinlich werden drei Verkehrszellen entstehen, die jeweils Anschluß an den Osterdeich, den Sielwall und den Ostertorsteinweg haben. Einbahnstraßen sind aber auch im neuen Konzept vorgesehen. Obwohl die zukünftige Verkehrslenkung noch nicht im Detail festgelegt ist, erwarten die Geschäftsleute nichts Gutes von den geplanten Maßnahmen. Ihr Anspruch an ein neues Konzept: Tanklastzüge, Feuerwehrfahrzeuge und Krankenwagen müssen das enge Straßenlabyrinth passieren können, und es muß eine Lösung gefunden werden, wo die bislang kreuz und quer parkenden Fahrzeuge zukünftig abgestellt werden sollen.
cw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen