: ANDERS ALS DU DENKST
■ Georgette Dee im Transformtheater
Der Plastikbeutel ist gut gefüllt mit Kronkorken: „Erinnerungen an alle meine Liebhaber.“ Georgette Dee läßt sie einzeln durch die Finger rinnen, schmeißt die Krachmacher auf den Bühnenboden, walkt sie mit den Füßen durch. Ganz im Rhytmus ihrer Liebeslieder.
„Gib mir LiebesLied“ heißt das neue Programm der Dee, das sie wie immer im streitsüchtigen Doppel mit dem britischen Pianisten Terry Truck im Transformtheater präsentiert. Zum Glück ist nichts neu in diesem Programm, auch wenn die meisten Lieder von ihr in dieser Stadt noch nicht gehört wurden. Sie ist ganz die alte geblieben, selbst das strahlendweiße Bühnenoutfit ist nichts mehr als eine Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren, als Georgette noch im bürgerlichen Beruf des Krankenpflegers Bettlägerige versorgte. Seit dem Wechsel versorgt sie ihr Publikum mit Gefühlen, pur, unnachgiebig und böse: hysterische Schöne und Kellerassel mit Zahnlücke; ganz hingebungsvolle Frau und nachsichtige Mutter; nur Kerl, der die Engel von hinten fickt und an die Mauer gepreßt; mit den Beinen des Blauen Engels, dazu das Gesicht, lasziv und dietricher als die Dietrich; ganz vollendete Spermafeinschmeckerin, die mit ihren Tupperwaren-Freundinnen den safer sex auf pfiffige Hausfrauenart zelebriert.
Zwischen den Bildern und Figuren hetzt sie hin und her, gönnt sich kaum eine Zigarette dabei und ist sich nie fremd. Sie kann so ordinär sein, wie keine Frau es sich erlaubt, und als Mann so gefühlvoll, wie nie ein Kerl es hinkriegt, selbst in fortgeschrittenster Nacht. Diesen Vorsprung nutzt die Dee aus, und alle Spannung ist auf ihrer Seite.
Zwischen den Liedern quasselt sie rum, satirische Pointen, drekkige Witze, überdrehte Kalauer, kluge Bonmots. Eins fällt in das andere, und plötzlich folgt wieder ein Lied. Lyrischer Schmus, verbitterte Entblößung, bluesiger Abgesang. Mit Stimmakrobatik und Gefühlswirrwarr. Das Lied kommt nicht ohne das Reden aus und umgekehrt.
Einer macht die Musik dazu und kauderwelscht schon mal als Gegenpart. Niemand könnte es besser als Terry Truck. Nichts haut ihn von seinem Klavier, bei jedem Absturz ist er dabei, bei jeder Hetzjagd, beim Liebeswerben und bei der definitiven Absage an die Liebe.
Elmar Kraushaar
„Gib mir LiebesLied“ - Das neue Chansonprogramm von Georgette Dee und Terry Truck. Bis 7.August (außer Mo u. Di und nicht am 23.7. und 5.8.) im Transformtheater, Hasenheide 54, 21 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen