: „Lobby für Frauen“
■ In Oldenburg gibt es jetzt eine Gleichstellungsstelle Rathaus bislang zu 100 Prozent männerdominiert
Auch in Oldenburg gibt es jetzt eine Frauenbeauftragte. Seit dem 1. August arbeitet Annette Fischer in der neugeschaffenen Frauengleichstellungsstelle, in drei Monaten soll eine weitere Frau hinzukommen. Gestern stellte Frau Fischer sich und ihre Ziele der Presse vor.
„Als Lobby für Frauen im Rathaus“ sieht die neue Frauenbeauftragte ihre zukünftige Arbeit. Zwar hat sie keinerlei Entscheidungskompetenz, doch ist Fischer sicher, mit „beharrlicher Überzeugungsarbeit“ bei kommunalen Entscheidungen etwas für Oldenburger Frauen erreichen zu können. Maßnahmen zur Verbesserung der beruflichen und sozialen Situation liegen ihr
dabei besonders am Herzen. Bevor sie nach Oldenburg kam, hatte Frau Fischer im Auftrag der GEW im Landkreis Diepholz versucht, etwas gegen Frauenerwerbslosigkeit zu tun.
Auch im städtischen Rathaus will Annette Fischer „nach dem Rechten“ sehen. Das wird auch nötig sein: In der Verwaltung der Stadt Oldenburg hat bislang keine Frau eine gehobene Positon erreichen können. Für die „Überprüfung“ der Verwaltung hat Oberstadtadtdirektor Heiko Wandscher seine Unterstützung zugesagt. In Kürze sollen regelmäßige Sprechstunden im städtischen Informationszentrum (Tel. 235 -2421 oder 235-2759) eingerichtet werden.
JE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen