piwik no script img

Amis gegen Schwule

In bleibender Erinnerung wird rund 30 Schwulen und Lesben aus der ganzen Welt ihr Aufenthalt in der Kulturhauptstadt Europas, West-Berlin, bleiben: Als sie mit rund dreißig Personen am vergangenen Dienstag abend über das Jahrmarktgelände des „Deutsch-Amerikanischen Volksfestes“ flanierten, wurden sie nach einer Viertelstunde von US -Militärpolizisten vom Gelände getrieben. Begründung: Keine.

Die BesucherInnen waren zum Teil Arm in Arm und händchenhaltend über den Rummel gelaufen. Solche Freizeitgestaltung paßte den amerikanischen Veranstaltern offenbar nicht ins Konzept: Mit Hilfe von etwa 30 deutschen Polizeikollegen wurden die Gäste vor die Tore geschubst und anschließend zu einer U-Bahnstation „begleitet“. Auf der U -Bahnstation mußten sich die Schwulen und Lesben dann gleichmäßig auf dem Bahnsteig verteilen, weil alles andere ja eine Demonstration hätte sein können. Die Vertreibung vom Gelände brauche man wegen des Hausrechts der Amerikaner nicht zu begründen, erklärten die Beamten noch am Dienstag abend. Gestern hieß es dann, die Schwulen wären betrunken gewesen.

ccm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen