: Oldenburger Weibergeschichten
■ Out of Oldenburg: Eine stadtgeschichtliche Ausstellung zur Lebens- und Arbeitswelt von Frauen / Bäuerliches, Bürgerliches und Großherzogliches und fünf typische Frasuenberufe
„Weibergeschichten - Frauenalltag in Oldenburg von 1800 bis 1918“ heißt eine Ausstellung, die Sonntag um 11.15 Uhr im Oldenburger Stadtmuseum eröffnet wird. Erstmals, so Gabriele Beckmann, eine der Initiatorinnen, widmet sich stadtgeschichtlich eine umfangreiche Ausstellung der Lebens und Arbeitswelt von Frauen. Da wird der Bogen gespannt von bürgerlicher Lebensführung bis zu großherzoglicher Hofhaltung: Frauenalltag in Freizeit und häuslichem Umfeld. Stadtgeschichtlich besonders bedeutsam ist der Gegensatz
zwischen bürgerlicher Kernstadt, bäuerlich strukturierten Randbereichen und den Lebensbedingungen der Arbeiterinnen in der beginnenden Industrialisierung. Fünf typische Frauenberufe (Prostituierte, Dienstmädchen, Näherin, Fabrikarbeiterin und Lehrerin) werden vorgestellt. Besondere Bedeutung mißt die Ausstellung den Frauenvereinen in Oldenburg bei, indem sie deren frühe Organisation und Entwicklung - auch zu politischen Vereinigungen im Kampf um Bildung und politische Rechte - aufzeigt. Die u.a. an Helene Lange und
Willa Thorade gebundene und auf politische und gesellschaftliche Veränderung zielende Arbeit in den Frauenvereinen dürfte auch außerhalb Oldenburgs von Interesse sein, zeigt sie doch die kleinstädtischen Bedingungen auf, aus denen die später überregional organisierte Frauenbewegung ihren Ausgang genommen hat.
Der reich illustrierte 160-Seiten-Katalog (15,-) kann im Museum und im Buchhandel erworben werden.
JE
6.8. - 4.9., Di - Fr: 9 - 17 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr, So 10 18 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen