piwik no script img

CDU bastelt Strukturfonds neu

■ CDU-regierte Länder diskutieren heute über 2,4 Milliarden-Hilfe für strukturschwache Länder / Das arme Bremen soll weiter draußen vor der Tür bleiben

Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) will heute bei der Bund-Länder-Gesprächsrunde in Bonn dafür sorgen, daß die vom Bund zugesagten Finanzhilfen für strukturschwache Länder „überparteilich“ verteilt werden. Niedersachsens CDU-Vorsitzender Wilfried Hasselmann erklärte am Sonntag, Albrecht wolle nicht den Eindruck entstehen lassen, daß bei der Geldverteilung „unionsregierte Länder bevorzugt“ werden sollten.

Er wolle beim „alten Verteilungsschlüssel“ bleiben, sagte

Hasselmann in Anspielung auf die ursprüngliche Initiative Albrechts zur Umverteilung der Sozialhilfe-Aufwendungen mit Hilfe der SPD-Länderregierungen. Nun wolle der Ministerpräsident unter gar keinen Umständen, „daß wir uns hier auseinanderdividieren in unions- und SPD-geführte Länder.“

Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg (CDU) hat für den heutigen Montag Ministerpräsidenten und Finanzminister der unionsregierten Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nieder

sachsen zu einem Gespräch über die Verteilung dieser Strukturfonds-Mittel geladen. Die betroffenen SPD-Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein müssen zu Hause bleiben, während über ihren Anteil am Strukturfonds neu verhandelt wird.

Insgesamt geht es um jährlich 2,4 Milliarden Mark, die zehn Jahre lang aus Bonn in die armen Bundesländer fließen sollen. Außerdem sind drei Jahre lang je 50 Millionen Mark für Bremen und Berlin vorgesehen.

Bayern verlangt gegenüber den

bisherigen Plänen einen größeren Anteil. Dazu liegt ein Kompromißvorschlag aus Rheinland-Pfalz vor, wonach alle Länder von den Bonner Mitteln des Strukturfonds profitieren würden.

Hasselmann sagte dazu, der Eindruck, jetzt wollten die unionsgeführten Länder bevorzugt behandelt werden, sei „wohl Mainz zu verdanken, die da den Verteilungsschlüssel ändern wollten“. Albrecht wolle jedoch beim alten Schlüssel bleiben und seinen Einfluß gegenüber Stoltenberg geltend machen.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen