: Radio-Tip 1
Noch zu Lebzeiten Freuds ließ sich Marie Langer in der Wiener Vereinigung zur Psychoanalytikerin ausbilden. 1942 gründete sie mit vier Kollegen in Argentinien das erste Psychoanalyse-Institut Lateinamerikas. Seither galt sie in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, in der die Nordamerikaner und Europäer den Ton angaben, als Lateinamerikanerin oder - wie Marie einmal spottete - als „Eingeborene mit der Feder auf dem Kopf“. In Europa wurde ihre wissenschaftliche Arbeit kaum wahrgenommen, obwohl sie in ihrer neuen Heimat bald die bekannteste Analytikerin war. Mit 26 Jahren nimmt sie als Ärztin am Spanisten Bürgerkrieg teil, mit 35 läßt sie sich als Psychoanalytikerin nieder, mit 64 Jahren ist sie Vorsitzende der argentinischen Psychiatergewerkschaft, mit 75 Jahren ist sie als Beraterin für psychische Gesundheit in Nicaragua tätig. Die kürzlich verstorbene Marie Langer erzählt in dieser Sendung über ihre Jugend im roten Wien, ihr Studium im Austrofaschismus, über ihre Frauenforschung in Lateinamerika und über den Versuch, der Psychoanalyse den Elitecharakter zu nehmen: FRAUEN IN DER PSYCHOANALYSE. Von Christina Gebhardt.
RB 2, 9.8., 21 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen