piwik no script img

Hoffnung für Hamburger Straße

■ Bildungssenator verschickte Beruhigungsschreiben an den Viertel-Beirat

Mit guten Vorsätzen hat Bildungssenator Horst Werner Franke das neue Schuljahr begonnen: Wenn es nach dem Senator geht, soll das Gymnasium Hamburger Straße erhalten bleiben und die Gesamtschule Mitte (GSM) im nächsten Jahr SPD-Parteitags -wunschgemäß in die Hemelinger einziehen. Offiziell will Franke eine überarbeitete Fassung des umstrittenen Schulstandortkonzepts (STEP) zwar erst Ende des Monats vorstellen. Zumindest die Lösung für die Hamburger Straße und die Gesamtschule Mitte deutete Franke in einem Brief an Innenstadt-Ortsamtsleiter Dietrich Heck bereits an.

Eigentlich hatte Franke dem Ortsteilbeirat „Östliche Vorstadt“ gestern abend persönlich über die „Ferien -Hausaufgaben seiner Behörde“ in Sachen „STEP“ berichten sollen. Statt des Senators am Abend kam der Entschuldigungs -Brief am Morgen. Darin versichert Franke dem Ortamtsleiter, die Stadtteilbeiräte müßten sich keine übertriebenen Sorgen mehr um den Erhalt ihres Viertel-Gymnasiums machen und möchten angesichts dieser Zusage sein persönliches Fehlen bei der Sitzung entschuldigen.

Für die „Sparzwänge“ des Senators bleiben damit zwei Schulen im Schließungs-Rennen. Sparlösung eins: Die Oberstufe des Kippenberg-Gymnasiums wird geschlossen, die Schule wird Sekundarstufe-I-Zentrum und nimmt die Haupt- und Realschüler der gegenüberliegenden Schule „Lothringer Straße“ auf. Deren Gebäude könnte dann verkauft werden, mit dem Erlös ließe sich die Instandsetzung des Gebäudes Hemelinger Straße für die GSM bezahlen.

Spar-Lösung zwei: Das Hermann-Böse-Gymnasium wird mittelfristig geschlossen, in das Gebäude zieht die geplante Erwachsenen-Schule ein. Für letzteres spricht nicht allein ein Wunsch des SPD-Landesparteitags vom Juni, auf dem die Genossen sich gegen den Widerstand von Bürgermeister und Senat für die Schließung des Hermann-Böse-Gymnasiums ausgesprochen hatten. In die gleiche Richtung weist auch ein Beschluß, den die Deputation für Bildung in ihrer gestrigen Sitzung fällte: Danach sollen sich Erwachsene ab sofort auch vormittags im Hermann-Böse-Gymnasium auf ein nachträgliches Abitur vorbereiten können.

In den Ferien haben Frankes Planer überdies ausgerechnet, daß sich das Gebäude des Hermann-Böse-Gymnasiums wie kein zweites als fester Dauerwohnsitz für die Erwachsenenschule eigne. Der Deputationsbeschluß, im Hermann-Böse-Gymnasium mit dem Tagesbetrieb schon mal anzufangen, könnte ein Indiz für die endgültige Lösung sein. Über die soll die Deputation am 7. September entscheiden.

K.S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen