: Wenn der Wachtmeister erzählt
■ Leute, Ali und Alois, Die Polizei unterwegs im Arbeiterviertel, 8.7. ARD, 21 Uhr
Sowas nennt man nicht Bulle. Bloß: Petermann, Mehlmütze, Wachtmeister, Schutzmann. Oder, wie Wolf Schnur in seinem Film für den Bayrischen Rundfunk: Koohb. KOB meint er, Kontaktbereichsbeamter, aber es soll nicht klingen wie cop. Prompt und propper steht er auch schon da: Polizeihauptwachtmeister Heimo Bader, 51 Jahre, 33 davon bei der Polizei, Verkehrsregler, Funkstreifer, Die legendäre Isar 12 noch mitgemacht-Haber, und seit knapp 20 Jahren auf Plattfußstreife im Münchner Westend.
Prall prangt er im Bild wie von Seyfried gestrichelt: Wampe, diesen Schmutzfleck im Gesicht, den jeder Uniförmling für einen Bart hält, TV-Schirm-abgerundete, getönte Augengläser, plump und massig; dazu erzählt uns Wolf Schnur von der Police Film Academy 15 Minuten lang aus dem Leben seines Lieblings: wirklicher Kontakt zur Bevölkerung man sieht Händeschütteln wie beim Kanzler - ...der Koohb erfährt so allerhand aus der Westend-Untergrund-Szene ... jetzt verwarnt er einen griechischen Gemüsehändler: das alte Schlitzohr verschafft sich immer wieder rechtswidrig einen Parkplatz ... eine freundschaftliche Ermahnung hilft mehr als ein Bußgeldbescheid ... dem Griechen geht es ausgezeichnet ... richtig rund aber gehts erst nach Einbruch der Dunkelheit ... KFZ-Vergehen ... Wohnungseinbrüche ... Gaststätten- und Automatenaufbrüche ... 18 Sittlichkeitsdelikte, und, Gipfel des Entzückens, 14Raubüberfälle runden das Spektrum ab. Ansonsten: abgemeldete Autos, die von Türken (Außerdeutsche; Ausländer klingt so abfällig) auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden, Arbeitslose und Penner, für die Koohb Bader Waschi heißt, der Gute Onkel vom Revier, der hier Kumpel ist, jaa-hahahaa, wenn der Schutzmann erzählt.
Keine einstweiligen Erschießungen, keine 14tägige Präventivhaft, keine Hartgummigeschosse, keine eingeschlagenen Schädel, kein CS-Gas, keine Demütigungen in Polizeigewahrsam. Sondern: Ein Tag im Leben des Koohb Heimo Bader im Westend geht zu Ende. Staatsfernsehn: Verstand an der Garderobe abgeben.
droste
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen