piwik no script img

RFFU-Hauptvorstand beschließt einstimmig Urabstimmung beim NDR

Frankfurt (taz) - Der Hauptvorstand der Rundfunk-, Fernseh und Film-Union (RFFU) hat in seiner gestrigen außerordentlichen Sitzung in Frankfurt einstimmig für die Vorbereitung und Einleitung einer Urabstimmung beim NDR votiert. Im Tarifkonflikt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) hat die RFFU für die festangestellten Beschäftigten in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten tarifliche Verbesserungen von fünf Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr gefordert. RFFU-Vorsitzender Axel Becker erklärte, daß Arbeitszeitverkürzungen nach Meinung der Gewerkschaft auf die Gehaltserhöhung angerechnet werden könnten, wenn die zum Ausgleich der Arbeitszeitverkürzungen notwendigen zusätzlichen Planstellen geschaffen würden. Die Geschäftsleitung des NDR und die am Tarifkonflikt ebenfalls beteiligten Organisationen Deutsche Angestellten -Gewerkschaft, Orchester-Vereinigung und der Journalistenverband hatten am Montag einer Schlichtung zugestimmt. Die RFFU lehnte eine solche Schlichtung jedoch ab, da sie „wegen der bisher starren Haltung des NDR nicht sinnvoll und nicht erfolgversprechend“ sei (Becker). Bis zum Abschluß der Urabstimmung Ende nächster Woche) wird die RFFU für konstruktive Gesprächsangebote zugänglich sein. Danach würden „Kampfmaßnahmen ergriffen“. RFFU-Mitglieder in anderen Sendeanstalten hätten bereits ihre Zustimmung zu Solidaritätsstreiks signalisiert, sagte Becker.

m.b.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen