: CDU entdeckt Schuldenkrise
Berlin (taz) - Die CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik, Jochen Feilke und Werner Schreiber, haben neue Ansätze zur Lösung der Schuldenkrise vorgestellt. Neben der Errichtung eines Zinsausgleichsfonds und einer Senkung der Kreditzinsen für Entwicklungsländer wollen die beiden CDU-Politiker auch die Streichung eines Teils der Entwicklungsländerschulden. Ferner wird die Bildung eines sogenannten Export -Stabilisierungs-Fonds vorgeschlagen. Dabei wird auch jetzt wieder von den Entwicklungsländern eine „Politik der Strukturanpassung, der Stärke der Produktivkräfte und der Freisetzung der Marktdynamik“ abverlangt. Darüberhinaus werden die Industrieländer zu einer freihändlerischen Außenwirtschaftspolitik aufgefordert. In einem Gespräch mit der taz sprach der CDU-Abgeordnete Feilke die Hoffnung aus, mit diesen Vorschlägen die Diskussion innerhalb und außerhalb der Partei anzustoßen. Ob diese neuen Töne von der CDU allerdings gehört werden, darf bezweifelt werden. Die offizielle Regierungspolitik jedenfalls vertraut ungebrochen auf die Strategien von Internationalem Währungsfonds/IWF und Weltbank, die sich marktwirtschaftlichen Lösungen der Schuldenkrise um nahezu jeden sozialen Preis verschrieben haben.
zausel/benno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen