: Bremen, wie es ißt
■ Mit offenem Mund über den „Bremer Internationalen Sommer“: Neokoloniales für TouristInnen, Verwaltungs- und Büromenschen / Auch Südafrika-Obst dabei
Von Vorteil ist der zweite „Internationale Bremer Sommer“ für alle, die sowieso die Innenstadt bevölkern. Die Cafe -Tische vor dem Deutschen Haus am Markt sind nicht mehr ganz so voll mit TouristInnen wie sonst, weil auf einer ebensogroßen Fläche vor dem Eingang zur Böttcherstraße auch Eduscho den Kaffee open air serviert. Die Verwaltungsleute, die mittags bei Kiefert oder Karstadt zu essen pflegen, können eine Woche lang Spezialitäten aus vierzigerlei verschiedenen Ländern, Staaten und Regionen dieser Erde antesten - kostet auch alles um die sechs Mark. Schicke Büromenschen lehnen um eins in der Hitze mit einem Champagner-Glas in der Hand am Frankreich-Stand, plauschen und goutieren gefüllte Champignons. Ein Herr vom Stadt- und Polizeiamt kündigt an, die Autos der „Sommer„-Beschicker abschleppen zu lassen.
Bremen wie es ist und ißt, zwanzig Bier- und Schmuckstände dazwischen. Gerade aus einem kulinarisch eher kärglichen Hochgebirge zurückgekehrt, vermute ich, daß die mexikanischen, zypriotischen oder kolumbianischen Speisen rund um den Roland ebenso „original“ sind wie der Pyrenäen -Käse, der in solchen Mengen an TouristInnen verscherbelt wird, daß die Berge eigentlich gedrängelt voll mit Vierbeinern stehen müßten. Egal: Wer eines der Länder, die auf dem Marktplatz „repräsentiert“ werden, kennenlernen will, besorge sich die passenden Pro
spekte im Reisebüro, und wer essen will, soll essen. Wenn was übrig bleibt, gibt's schlechtes Wetter, und das dritte Finnlachs-Brötchen ist noch immer Bremer Recht.
Mit einem kleinen historischen Vortrag bot Außenhandelssenator Kunick dazu sozialdemokratische „Denkanregungen“ an - daß nämlich Außenhandel und Politik viel miteinander zu tun hätten und gerade in Bremen schon seit den Zeiten der Hanse hatten, über den unterschiedlichen Lebenstandard in den Industrie- und Drittwelt-Ländern und über den „Frieden zu den günstigen Bedingungen für diejenigen, die ihn herstellen“ - und das seit 500 Jahren. Sagte der Senator in der rappelvollen Unteren Rathaushalle, in der während des „Sommers“ eine Import-Export-Ausstellung mit Ständen von zwanzig Bremer Firmen und Einrichtungen stattfindet.
Der „Sommer“ hat nämlich ein Konzept, und das ist deutlicher auszumachen als auf so manch‘ anderen Schauen in Bremen: Die „Leistungsfähigkeit bremischer Außenhandelswirtschaft“ soll dargestellt werden. In der Halle stehen die Im-, Ex- und Transporteure, und auf dem Marktplatz gibt's die Genußmittel, die sie für die bremischen Gaumen heranschaffen. Das ist natürlich ordentlich verlogen, weil die Folgen und Hintergründe unterschlagen werden, und bietet einen hübschen Lehrpfad durch den bremischen Anteil am Neokolonialismus, Kunicks „historisch
entstandenes Macht- und Währungsgefälle“. Und prompt werden auf dem großen Obstverkaufsstand der 18 Bremer Wochenmärkte kistenweise die „Granny-Smith„-Äpfel aus Südafrika angeboten, deren Herkunft auf den Preisschildern unterschlagen wird.
Fehlen tut noch mehr. Der rotgestrichene Stand, an dem nur das „Yin-und-Yang„-Symbol und sonst überhaupt nichts prangt,
wirbt nicht etwa für Südkoreanisches, sondern für Schmuck aus Taiwan. Politischer wird's wieder ganz in der Nähe der Bühne, die die ganze Woche lang vor der Bürgerschaft steht: Auf einem Stand ist der Name „Israel“ nur auf ein paar verblichenen Luftballons der Fluggesellschaft El Al zu lesen - ansonsten wird Wein und Essen unter einer ungleich harmloser wirkenden Bezeichnung angeboten: „Heiliges Land“.
mc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen