: Drecksarbeit
■ Niedersachsens CDU und der Kronzeuge
Es war genau die niedersächsische CDU, wie wir sie kennen. Bäurisch, tumb und nur noch peinlich hat sie ihre Kämpen im Spielbank-Untersuchungsauschuß den Lebenslauf von Laszlo Maria von Rath durchkauen lassen, und es ist ihr nicht gelungen, auch nur den Eindruck zu erwecken, daß Ernst Albrecht und Wilfried Hasselmann zehn Jahre lang einen Hochstapler zum engen Vertrauten hatten.
Souverän und oft auch witzig hat der Zeuge von Rath vorgestern acht Stunden lang die CDU-Attacken abgewehrt und sich selbst die abwegigsten Fragen der Christdemokraten nicht verbeten. Stur taten die CDUler so, als sei es beispielweise für die Spielbankaffäre noch von Belang, ob von Rath Anfang der 50er Jahre in einer Papierfirma tatsächlich angestellt oder nur mit der Tochter des Chefs liiert war. Fragen zur Albrecht-Wahl 1976 wollten die Christdemokraten nicht zulassen, und nur weil der FDP -Vertreter im Auschuß an diesem Punkte nicht mehr mitzog, sollte von Rath dann doch noch am nächsten Tag zu diesem Thema befragt werden.
Von Rath hat die achstündige CDU-Tortur geistig fit überstanden, „ich hatte mir das mit den Christdemokraten schwieriger vorgestellt“ höhnte er nach der Vernehmung. Doch körperlich war der 66jährige den Strapazen nicht gewachsen. Seit von Rath nach einer Herzattacke auf der Intensivstation eines Hildesheimer Krankenhauses liegt, ist völlig ungewiß, wann er vor dem Ausschuß seinen schwerwiegendsten Vorwurf darlegen kann, daß Albrecht über Stimmenkauf an die Macht gekommen ist. Wenn Ernst Albrecht, der heute vernommen wird, auf diese Tour aus der Affäre kommt, dann kann er sich bei seinen Kärrnern im Auschuß bedanken. Sie haben den Zeugen nicht widerlegt, aber auf die Intensivstation gebracht.
Jürgen Voges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen