piwik no script img

Prager Perestrojka

(Sonntagsgespräch: Ota Sik/Dieter Zimmer, So., ZDF, 12.47 Uhr) Vor genau zwanzig Jahren marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die CSSR ein. Heute sagt Prof. Ota Sik, der damals profilierte Wirtschaftsreformer und populäre Vorkämpfer des 'Prager Frühlings‘, daß die Entwicklung nicht zu stürmisch, sondern zu zaghaft verlaufen sei. Raschere und radikalere Entscheidungen hätten die Invasion am 21. August 1968 verhindern können. Alexander Dubcek ist für ihn ein Zauderer, den man erst zum Reformer habe machen müssen.

Der in der Schweiz lebende Ota Sik arbeitet heute wissenschaftlich am Modell eines „Dritten Wegs“ zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und sozialistischer Planwirtschaft. Seine ganze Hoffnung gilt Gorbatschow, der ganz ähnliche Theorien verfolge wie die Reformer des 'Prager Frühlings‘.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen