: Tourismus sanft
■ Achte Internationale Wattenmeertage gegen Massentourismus und weiteren Industrieanbau
Attraktionstourismus an der Nordseeküste, das heißt: Bettenburgen, Automobilkolonnen und Touristenscharen in naturgeschützten Brutstätten verschiedener Seevogelarten. Der Fremdenverkehr in der Region stieg innerhalb von zwei Jahren um 23 Prozent. Kein Wunder, daß sich die über 150 angemeldeten TeilnehmerInnen des am kommenden Mitwoch in Bremerhaven beginnenden achten internationalen Wattenmeertages das Thema „sanfter Tourismus“ ausgewählt haben. Gestern erklärten in Bremen VertreterInnen der 'Naturfreunde‘ und des 'World Wildlife Fund‘ (WWF) Schwerpunkte der diesjährigen Wattenmeertage.
Im Rahmen der viertägigen Tagung sollen Lösungsvorschläge zum Schutz des Wattenmeeres diskutiert werden. Hans Fricke von den 'Naturfreunden‘ versteht darunter einen Tourismus, der umweltverträglich ist und gleichzeitig soziale und kulturelle Strukturen erhält. Bäuerliche Be
triebe und Anlieger sollten attraktive Unterbringungsmöglichkeiten anbieten. Aus den überbelasteten Küstenregionen sollte der Tourismus weiter ins Hinterland verlegt werden. Eine der nachdrücklichsten Forderungen der Umweltschützer ist es, im Wattenmeer wirkliche Ruhezonen durch einen geregelten Schiffsverkehr zu gewährleisten. Bislang ist der Schiffsverkehr, wenn die Wasserhöhe es zuläßt, quasi überall im gesamten Küstenbereich zulässig. bei Ebbe in den Bundeswasserstraßen, entlang der Prilwege und bei Flut „überall wo es schiffbar ist“. Selbst in den Nationalparks gibt es keine Beschränkungen des Schiffsverkehrs. Einen großen Anteil des störenden Schiffsverkehrs machen dabei auch die umherkurvenden Motorboote der Touristen aus. Deshalb drängen Umwelschützer schon seit langem, feste Wasserstraßen im Küstenbereich zu verordnen. C.P
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen