: Endlos-betr.: "Einmal Tschernobyl und zurück", taz vom 24.8.88
betr.: „Einmal Tschernobyl und zurück“, taz vom 24.8.88
Die Todessehnsucht mancher sich lebensfroh gebärdender Menschen nimmt groteske Formen an: Sie bringt junge Touristen mit Weltverbesserungsanspruch dazu, den schaurigsten Ort der Atommafia freiwillig aufzusuchen: Tschernobyl.
Jeder Atemzug ist nicht nur in der 30-km-Todeszone um Tschernobyl ein Krebsrisiko, sondern auch noch in der 80 km entfernten Stadt Kiew. Wer nur ein Millionstel Gramm Plutonium-239 einatmet, ist schon ein Lungenkrebskandidat (siehe Holger Strohms Standardwerk Friedlich in die Katastrophe). Ganz zu schweigen davon, daß noch x andere, mit der Karzinogenität von Plutonium vergleichbare Radionuklide in der Region Tschernobyl/Kiew herumschwirren. Bodenoberfläche, unzählige Gegenstände und somit logischerweise die Atemluft enthalten Radionuklide des Tschernobyl-Gaus - inklusive der aggressiven Alpha-Strahler wie zum Beispiel Plutonium.
Wird ein an inkorporierten Plutonium-Partikeln verstorbener Mensch im Krematorium verbrannt, so können dieselben Plutonium-Partikel via Abluftkamin die Lungen anderer Menschen erreichen. Pu-Teilchen können also endlos töten.
Reiner Grißhammer, Erlangen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen