: Tomaten-Match gewonnen
■ Kreuzbergs Baustadtrat Orlowsky stand auf einer Bürgerveranstaltung im Kinderbauernhof im Ring
Mit Tomaten, Gurken und Eiern beworfen, suchten die Gastgeber, S.T.E.R.N. und Baustadtrat Orlowsky und auch Bezirksbürgermeister Krüger in schützender Begleitung samt einem Vertreter des Senators für Bau- und Wohnungswesen gestern abend das Weite. Ihr Anliegen, den Bürgern die Wegeplanung für die Backsteinfabrik Waldemarstraße, die über das Gelände des Kinderbauernhofs am Mauerplatz führen soll, nahezubringen, schlug schon nach zwei Minuten fehl. Punkt 19 Uhr, so berichtete Orlowsky, habe ein ohrenbetäubendes Pfeifkonzert angehoben. In Flugblättern war aufgerufen worden, die Bürgerveranstaltung in der Adalbertstraße 23 zu sprengen, weil sie zu kurzfristig einberufen worden sei. Außerdem habe die Wegeplanung zum Ziel, Bewohner aus dem Kiez zu vertreiben. Noch bevor Orlowsky zu Wort kam, trafen ihn die ersten Tomaten. Nach eigenen Angaben sei er gut in Form gewesen und habe deswegen 23 von 25 der roten Früchte mit einem Aktendeckel, abwehren können. Indes es nutzte nichts. Wenn jetzt von Seiten der Anwohner und der Kinderbauern keine Bereitschaft mehr signalisiert werde zu reden, fürchte er, daß die Planung ohne Bürgerbeteiligung von den Gremien entschieden werde, sagte Orlowsky gestern.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen