: Reemtsma setzt sich für KZ-Gedenkstätte ein
Hamburg (taz) - Gestern vor 50Jahren kaufte die SS am südöstlichen Rand von Hamburg ein Gelände auf, auf dem das KZ Neuengamme entstand. 55.000 Menschen kamen dort um. Der Mäzen Jan Philipp Reemtsma nutzte diesen Anlaß, ein von ihm entworfenes Konzept zum Ausbau der bestehenden KZ -Gedenkstätte Neuengamme vorzustellen. Reemtsma schlägt vor, den Ausbau und ein jährlich dort zu organisierendes Symposium durch diejenigen Behörden und Firmen finanzieren zu lassen, die von der Ausbeutung der Zwangs-KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen im KZ und seinen 70 Außenanlagen in ganz Norddeutschland profitiert haben. Darunter fallen nach seiner Aufzählung die Bau-, Schul-, Justiz- und Finanzbehörde Hamburgs, Bundesbahn, Bundeswehr, die Hamburgischen Electrizitätswerke, die Städte Kiel und Bremen sowie 19 Privatunternehmen wie HDW, Krupp, MAN, VW, Dresdner Bank und andere. Buchautor Ralph Giordano und die „Kammerspiele„-Intendantin Ida Ehre sowie das Hamburger „Ernst-Deutsch Theater“ sagten ihre Unterstützung zu.
usche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen