: Pilzgift
■ „Hoch- oder mindergiftig?
Streit gibt es über die Frage, wie schädlich das Pilzgift aus dem umgekippten LKW auf der A 1 bei Wildeshausen ist. Mehrere Menschen erlitten Verletzungen, ein Rettungssanitäter wurde wegen eines Lungenödems behandelt, mehrere Polizeibeamte hatten Augen- und Schleimhautreizungen.
Von insgesamt fünf Tonnen der pulverförmigen Chemikalien hatten sich einige Kilogramm aus geplatzten Transportsäcken selbständig gemacht. Der Hersteller Bayer teilte der Feuerwehr Oldenburg mit, der Stoff sei als „mindergefährlich“ eingestuft. Dennoch könnten bei Hautkontakt und Einatmen gesundheitliche Schäden eintreten. Das Bundesumweltamt in Berlin kam dagegen zu dem Ergebnis, daß das pilztötende Mittel Preventol als hochgiftig anzusehen ist, wenn es eingeatmet wird.
Bei dem Unfall waren schätzungsweise 80 Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Ärzte und Sanitäter im Einsatz. Außerdem sammelten sich zahlreiche Schaulustige an der Unfallstelle. Manfred Protze/dp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen