: Ewige Geistigkeit-betr.: "Abtreibung und Embryonenschutz", taz vom 27.8.88
Betr.: „Abtreibung und Embryonenschutz“,
taz vom 27.8.88
Renate Sadrozinskis Beitrag beinhaltet inkonsequentes Denken. Sie spricht davon, daß die Frau durch ihre Schwangerschaft „den neuen Menschen schafft“. Schwangerschaft heißt nach ihr, „einen anderen im eigenen Leibe herstellen“. Hier ist genau die Hybris formuliert, die sie als männlich charakterisiert und die sie zurecht als „alles machen“ kennzeichnet.
Wenn die Frau das Kind „herstellt“ und nicht mehr empfängt, sehe ich nicht ein, aus welchem Grund sie gegen Gen- und Reproduktionstechnologie sein kann. Das materialistische Menschenbild, wonach der Mensch Produkt von Faktoren ist, die nicht in ihm liegen, bietet keine Gegenkraft gegen besagte Technologien. Erst wenn wir uns zu der Anschauung durchringen, daß das Wesen des Menschen ewige Geistigkeit ist und sich durch die Empfängnis eine Hülle zur Verkörperung sucht, kann die nötige Ehrfurcht, die jede Art von Manipulation dieses Lebens ausschließt, entstehen.
Ansgar Liebhart, Stuttgart 50
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen