: Grüne in Riga
■ Bremer Delegation bei Öko-Gruppen in Lettland
Als am vergangenen Samstag mit einer Menschenkette entlang der Küste der baltischen Sowjetrepubliken Estland, Littauen und Lettland Tausende gegen den Tod der Ostsee demonstrierten, stand auch ein Bremer Grüner auf dem Podest der Kundgebung. Ökogruppen aus Bremens lettischer Partnerstadt Riga hatten die Grünen zur Teilnahme eingeladen. Gestern berichteten die Bürgerschaftsabgeordneten Manfred Schramm, Ralf Fücks und Grünen-Vorstand Dieter Mützelburg über ihre Reise.
„Es steckt dort eine ungeheure Kraft in der Verbindung von Ökologie und nationaler Frage“, war Fücks noch immer beeindruckt von dem Massenprotest, „wir würden uns manchmal wünschen, wir hätten mit unseren ökologischen Themen hier soviel Resonanz wie dort die Öko-Gruppen“. Den Bau einer Metro in Bremens Partnerstadt Riga konnten sie ebenso verhindern wie ein großes Staudamm-Projekt. Weniger Erfolg hatte ihr Protest gegen eine Zellulose-Fabrik und für eine Kläranlage in der 900.000 Einwohner zählenden Hafenstadt: In der Rigaer Bucht gilt absolutes Badeverbot.
Doch im Gespräch mit den Grünen zeigten selbst Rigas Bürgermeister Rubiks und der Parteisekretär für ideologische Fragen, Daugils, großes Interesse an ökologischen Themen und entsprechendem Know-how. Ökotechnik sollte ein zentrales Feld für die städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit werden, forderte Fücks. Konkret schlagen die Grünen eine Seminarreihe zu stadtökologischen Themen vor, an der neben Funktionären auch „Experten von unten“ teilnehmen sollten. Rigas Bürgermeister habe seine Zustimmung bereits signalisiert und vorgeschlagen, ein solches Seminar in das nächste Jahresprogramm der Städtepartnerschaft aufzunehmen.
Damit es nicht nur bei dem Wunsch bleibt, wollen die Grünen in der Bürgerschaft Einfluß auf die Programme nehmen, die bisher im Rathaus zusammengestellt wurden. „Die Städtepartnerschaften müssen aus dem Dunstkreis der Senatskanzlei befreit werden“, forderte Fücks. Auf eigene Faust wollen die Grünen im Herbst mit einer Delegation der lettischen KP, die auf Einladung der DKP in die Bundesrepublik kommt, eine Bremer Veranstaltung machen.
AseU-Satz:!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen