: Die Aktionstage vom 26. bis 29. September
Montag 26.9.
Frauenarbeit - Arbeit
10-12 Uhr: Ku'Damm 206
Aktionen an und um die ADLER Verkaufszentrale
10-12 Uhr: Knesebeckstraße 38
ADIA-Zeitarbeitsvermittlung
Aktionen gegen Ausbeutung von Frauen durch ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse
12-16 Uhr: Siemensstadt
Keine Energie für den Kongreß. Zentrale Aktionen der Anti -AKW-Bewegung.
17 Uhr: Breitscheidplatz
Wander-Großkundgebung. Sklavenhändler, Kaufhäuser, Pornokinos
17-18.30 Uhr: Ku'Damm/Joachimstalerstraße
DER-Reisebüro - Aktion gegen Sextourismus am DER-Reisebüro
19 Uhr: Bismarckstraße/Deutsche Oper
Alternatives Kulturprogramm
„BürgerInnen be-KLATSCHEN Bänker“
20.30-21.30 Uhr: Breitscheidplatz/bundesweit
Trommeln von Flensburg bis Passau, von Aachen bis Berlin auf Dächern und Plätzen.
Dienstag 27.9
Bevölkerungspolitik - Entwicklungspolitik - Rassismus Sexismus
7 Uhr: Flughäfen Hamburg/Hannover/Frankfurt/Berlin-Tegel
BürgerInnen begrüßen Bänker jubelnd in der Schalterhalle
14 Uhr: Müllerstraße, Wedding
Kundgebung bei Schering und Kurzdemo zum Leopoldplatz
16 Uhr: Joachimstalerstraße 10-12
Hoffentlich nicht Allianz versichert. Hauptanteilseigner der Hermeskreditversicherung, maßgebliche Beteiligung an rassistischen Versicherungspraktiken
17 Uhr: Fraunhoferstraße 33-36
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Ausufernde Kundgebung. Abends dezentral. Alternative Empfänge, Feten, Erfahrungsaustausch. Zeit für unvorhergesehene Maßnahmen in der Tiefe des öffentlichen Raumes.
Mittwoch 28.9.
Profit-, Elends-, Verschuldungs- und Verelendungspolitik Banken - Konzerne
8 Uhr: Aquarium Budapesterstraße
BürgerInnen beaufsichtigen Bänker bei der Abfahrt von den Hotels zu ihrer „Arbeit“
8.30 Uhr: Charlottenstraße 90
Spaziergang Arbeitsamt Charlottenstraße - Checkpoint Charlie - Ausländerpolizei Puttkamerstraße - AOK Mehringplatz
11 Uhr: Berliner Börse Hardenberg-/Fasanenstraße
Börsen- und Bankenspaziergang zum Olivaerplatz
14 Uhr: Autokorso der Kollektive
16.30 Uhr: Tauentzienstraße
Besuch im KaDeWe
18-19 Uhr: Wittenbergplatz
Kundgebung. Birne lamentiert über den Hunger
19 Uhr: Ku'Damm
„Schnell-Im-Biß“ bei McDonalds abends zentral - FFFF (Frei für Flexiblen Feierabend)
Donnerstag 29.9.
Internationalismus-Widerstand
8 Uhr: Aquarium Budapesterstraße
BürgerInnen beobachten Bänker
13 Uhr: Steinplatz
Enthüllung eines dritten Gedenksteins für die Opfer der Freiheit des Geldes durch die Scheinheiligen. Nachmittags zentrale Abschlußveranstaltung. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.
Anlauf- und Informationsstellen in Berlin
Kampagnenbüro der IWF/Weltbankkampagne Oranienstraße 159, 1000 Berlin 61, Tel.: 030/6 14 50 98 (Aktionswochen-AG)
Aktionsbüro im Lateinamerika-Zentrum (LAZ), Crellestraße 22, 1000 Berlin 62, Telefon: 030/7 81 40 18 (Autonome Aktionstage, Vorbereitung und Anlaufstelle für Mittelamerikagruppen)
Koordination von theatralisch-künstlerischen Aktionen und Herstellung von Öffentlichkeitsmaterialien: „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“, c/o FDGÖ im Kerngehäuse, Cuvrystraße 20, 1000 Berlin 36, Telefon: 030/6 11 94 04
Anti-IWF-Büro, Badensche Straße 29, 1000 Berlin 31, Telefon: 030/8 62 13 30
Rechtshilfe:
Ermittlungsausschuß (EA) - Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, 1000 Berlin 61, Telefon: 030/6 92 22 22. Liga für Menschenrechte, Ku'Damm 96, 1000 Berlin 12 („Bürger beobachten die Polizei“)
Schlafplatz-Vermittlung:
Europa-Afrika-Kulturzentrum, Nollendorfstraße 21a, 1000 Berlin 30, Telefon: 030/2 16 20 89 (14.30 Uhr-17.30 Uhr, Mo. -Sa.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen