piwik no script img

Westwärts im Weserstadion

■ Die Westkurve des Weserstadions wurde gestern eingeweiht / Sportsenator küßte Umweltsenatorin / Werder denkt schon weiter: an die baufällige Südkurve

Sekt und Häppchen gaben gestern mittag den leckeren Rahmen für die ganz und gar graue Einweihung der neuen Westkurve des Weserstadions: Grauer Himmel überspannte das betongraue Stadion, in das grauhaarige Herren in grauen Anzügen strömten: Die Westkurve ist nagelneu ausgebaut. Die neuen orange und roten Plastiksitze sind angenehme Farbtupfer. Drei Fahnen wehten im Winde - die deutsche, die Bremer und die Werderflagge.

„Kommt alle rein ins Zelt!“ Eine Stimme aus dem Hintergrund eröffnete den offiziellen Teil der Einweihung. Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke-Schulte, auch für Stadtentwicklung zuständig, dankte allen Mitwirkenden, und mit Blick auf den Werder-Manager sprach sie die Hoffnung aus, daß sich die Einnahmesituation verbessere - „was auch von der Werder-Fußballmanschaft abhängt!“ Die Senatorin spielte deutlich auf die sinkenden Besucherzahlen an. Bedauernd, daß sie das schöne Bau-Projekt nur so kurz in ihren senatorischen Händen halten konnte, überreichte sie dem

Sport-Senator Volker Kröning den goldenen Schlüssel, das Hausherren-Symbol für den neuen Betonbau. Der dankte mit Küßchen und hoffte, daß nun mehr Sportinteressierte ins Stadion strömen - angesichts der 13 Millionen Mark Baukosten eine verständliche Hoffnung. Werder Bremen zahlt der Stadt Bremen für ihre Millionen-Investition nun zwanzig Jahre lang 175.000 Mark im Jahr, zusätzlich 25.000 Mark Jahrtesmiete für die Geschäftsräume.

Werder will mehr. Der Neubau der Westkurve ist nicht die einzige Maßnahme die ansteht: Die 60jährige Südkurve schreie ebenfalls nach Renovierung, denn dort würden die Zuschauer „im Regen stehen gelassen“, pochte Werder-Manager Willi Lemke auf die Fortführung der Arbeiten. Der Senat hatte in der Sommerpause beschlossen, daß nach der neuen Westkurve erstmal Pause sei. Senator Kröning hofft, schon früher als Mitte der 90er Jahre weiterbauen zu können. Er sucht nach einem neuen Finanzierungskonzept, in das die Privatwirtschaft miteinbezogen wird: unter der

Bedingung , daß keine privilegierten Zuschauerplätze entstünden und die Stadt nicht die Verfügungsgewalt über die Nutzung des Stadions verliere. Auch die Nutzer sollen bei der Finanzierung wohl mit eingespannt werden, allen voran Werder Bremen als Hauptnutzer.

Das Weserstadion soll kein Werderstadion sein: In Zukunft sollen auch mehr Musikveranstaltungen und andere neben den sportlichen Geschehnissen stattfinden: Schäferhundeschauen, aber auch Ausstellungen in den Innenräumen des Stadions. „Die Attraktivität des Stadions soll multifunktional werden!“ hat sich der Sportsenator vorgenommmen.

Heute weihen Bayern und Bremer die neuen Duschräume ein: zwar nüchtern in weißen Kacheln und werdergrünen Türzagen gehalten, aber mit einem wunderschönen Werderemblem aus Kacheln im Fliesenboden. Manager Willi Lemke gab sich optimistisch: „Jedenfalls über die neuen Umkleideräume werden sich die Bayern freuen können!“ Maren Böttcher/ Roswitha Bünje

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen