piwik no script img

Hör-Funken: Gurgeln & Kehlen / Golfen

Gurgeln & Kehlen („Geschmierte Gurgeln und rauhe Kehlen“, Bayern 2, 1500 - 1530) Da staunt des Menschen Ohr, was die Stimme so alles kann: rauhe Jagdrufe von Eskimos, Arienschmelz von Tenören, das Raunzen von Vorgesetzten und Girren des Koloratursoprans, ebenso Feldwebelschnarren und seifig plätschernde Wahlkämpferreden, „shouts and cries“ der Bluessänger, Wasserschwallen von Plaudertaschen und natürlich der Brustton der Überzeugung, nicht zu vergessen das Tuscheln von Ränkeschmieden und der hohe Ton von Dichtern: Alles das bringt das gleiche Organ hervor, das kaum physiologische Unterschiede kennt. Vogelkenner ziehen mit Mikros in die Biotope, um Stimmaufnahmen der Piepmätze zu machen und sich daran zu erfreuen; die Phänomenologie geschmierter Gurgeln und rauher Kehlen bringt in neunzig Beispielen die Stimmenskala der menschlichen Piepmätze als Anhörungsmaterial, wobei fraglich ist, wie erfreulich die Kundgaben der menschlichen Stimme immer sind. Die nächsten Dienstage jeweils 15 Uhr bis zum 18. Oktober mit Wiederholungen freitags um 9 Uhr.

Golfen („Golffieber - Sozialgeschichte eines elitären Spieles“, Hessen 2, 2030 - 2130) Sie suchen die Löcher für die weißen Bällchen in China, am Nordpol, in Schottland, wo dieser Nationalsport 1457 erstmals urkundlich erwähnt ist, und natürlich auch am Persischen Golf: mit großkarierten Beinkleidern betuchte und auch sonst ziemlich großkarierte und betuchte Herren mit Nägeln unter den Schuhen, die spaziergängerisch durch bewimpelte Parks schlendern, hin und wieder einmal elastisch durchzuschwingen versuchen und sich dabei bemühen, von der Managerkrankheit zu genesen. Daß wenigstens in der Bundesrepublik das Golfen noch immer als Domäne der Reichen gilt, hat neben vielen anderen Gründen auch den, daß für die parklosen und beengteren Schichten nur Schrebergärten zur Verfügung stehen, wo Golfbälle die Gartenzwerge der Nachbarn gefährdeten und sich höchstens Minigolf als kleiner Bruder des Golfs anbietet. Christoph Pottings Feature über das Golffieber soll Aufschluß über Sein und Werden eines Elitesports geben.

up

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen