: „Prioritäten falsch gesetzt“
Volker Härtig, baupolitischer Sprecher der AL, zum Untesuchungsausschuß ■ I N T E R V I E W
taz: Warum hat der Untersuchungsauschuß nur zwei seiner 35 Aufträge erledigt?
Volker Härtig: Es wurde zuviel Zeit verschwendet. Die Prioritäten für die Untersuchungen wurden anfangs zudem falsch gesetzt, darauf können CDU und FDP heute stolz sein. Statt ein Jahr lang das Diziplinarverfahren gegen Antes zu untersuchen, hätten die klassischen Strukturen und begünstigenden Faktoren des Bausumpfs aufgeklärt werden müssen und die Verfehlungen der Amtsträger und Politiker entlarvt gehört. Auch die AL hat die Arbeit zuwenig beeinflußt.
Was hat die Regierungskoalition zur Aufklärung beigetragen?
Der Senat hat alles getan, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. Durch Rücktritt von Lummer, Franke und Vetter hat Diepgen von seinen eigenen Verstrickungen und denen anderer geschickt abgelenkt. Kein Senator, kein Staatssekretär, kein CDU-Poltiker, der als Zeuge vernommen wurde, hat nur im geringsten Licht in den Sumpf gebracht. Zugegeben wurde von fast allen nur, was nicht mehr zu verschweigen ging. Die Entschuldigungen für Erinnerungslücken machten Sprachgeschichte.
Wird der Abschlußbericht zu personellen Konsequnzen führen?
Das hängt sicher auch vom Druck der öffentlichkeit ab. Aber auch ohne diese Konsequenzen war der Ausschuß sinnvoll, weil er - auch dieseits der Kriminalitätsschwelle - nachgewiesen hat, wie der Bausumpf funktioniert: Wie unzureichend die WBK Anträge auf Millionensubventionen prüft, wie dreist CDU -Politiker und von ihr geführte Verwaltungen Gesetze und Qualitätsmaßstäbe mißachten und wie wenig die Ausplünderung öffentlicher Kassen behindert wird. Das ist nicht nur eine Frage von einzelnen Personen, sondern eine von Strukturen. Die unkontrollierten Gewinne im subventionierten Baugeschehen, locken doch Kriminelle erst an.
Interiew: plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen