: Gegen Aussonderung: Behinderte
Die Auseinandersetzungen um die Einschulung Behinderter in die hessische Regelschule hat gezeigt, daß von Integration Behinderter in den BRD-Normalalltag keine Rede sein kann. Die 'randschau‘ beschäftigt sich mit Behindertenpolitik in diesem Spannungsfeld. In der neuesten Ausgabe ist das Schwerpunktthema das Modell Schweden, wo Liebesbeziehungen zwischen Geistigbehinderten ohne die hierzulande immer wieder praktizierten Zwangsmaßnahmen möglich sind: Es werden Hilfen, Beratungen und umfassende Informationen über Verhütungsmittel angeboten. Klingt banal
-aber in einem Land, wo die Zwangssterilisation wieder eingeführt werden soll, ist auch Banales manchmal brisant. Außerdem liefert die neue 'randschau‘ interessante Informationen über ein von Behinderten autonom geführtes Cafe in Hamburg und über die neugegründete „Gesellschaft internationale Solidarität Behinderter“, die internationale Kontakte fördern und materielle Hilfestellungen für Behinderten-Projekte beispielsweise in Kuba oder Nicaragua organisieren will.
'die randschau‘, Nr.3, 24 Seiten, 3 DM zu beziehen über randschau, Pohlmannstr. 13, 5 Köln 60
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen