: In Berlin-Fragen konservativ
■ Westliche Berlin-Initiative an UdSSR auf DDR-Intervention „abgeblockt“ / Momper: Sowjetunion verwies in Antwort an West-Alliierte auf DDR
Die Sowjetunion hat nach Angaben des des Berliner SPD-Chefs Momper in ihrer Antwort auf die Berlin-Initiative der Westmächte „jede Entwicklung des Vier-Mächte-Rahmens für den Luftverkehr von und nach Berlin abgeblockt“ und den Westen auf Verhandlungen mit der DDR verwiesen. Dies gab Momper nach Gesprächen bekannt, die er im US-Außenministerium in Washington geführt hatte. Momper war dort mit dem stellvertretenden Leiter der Hauptabteilung Europa, William Bodde, und dem Leiter der Zentraleuropa-Abteilung, Pierre Shostal, zusammengetroffen.
Bezüglich der anderen von den Westmächten unterbreiteten Vorschläge für internationale Konferenzen und Sportbegegnungen in Berlin habe die Sowjetunion die Westmächte auf ihre eigene Verantwortung in West-Berlin verwiesen, statt die Chance für gemeinsame Ost-West-Projeke zu ergreifen.
Walter Momper nannte die sowjetische Antwort enttäuschend. Das neue Denken in der Sowjetunion habe offenbar noch nicht auf die Politik gegenüber Berlin übergegriffen. Die DDR habe offenbar einen „bestimmenden Einfluß auf die sowjetische Entscheidung gehabt und Fortschritte blockiert“, sagte der SPD-Politiker.
Die CDU/CSU hat abermals die Erwartung geäußert, daß die Sowjetunion in der Frage der Einbeziehung Berlins in Verträge mit dem Ostblock einlenkt. Die außenpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Michaela Geiger, erklärte mit Blick auf den Besuch von Kanzler Kohl Ende Oktober in Moskau: „Für mich mit am wichtigsten ist, daß von sowjetischer Seite vor allem ein Hindernis weggeräumt wird, das solange die Fortentwicklung der bilateralen Beziehungen blockiert hat: Die Einbeziehung West-Berlins in alle deutsch -sowjetischen Verträge.“
Über die Einbeziehung Berlins wird Bundesaußenminister Hans -Dietrich Genscher (FDP) Anfang nächster Woche noch einmal mit seinem sowjetischen Kollegen Eduard Schewardnadse am Rande von UNO-Beratungen in New York sprechen.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen