: Blitzaktion gegen Bürgerrechte
Neue Gesetze zur „Inneren Sicherheit“ im Bundestag debattiert / Vorgezogenes parlamentarisches Verfahren ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Mit verdächtiger Eile sollen heute die neuen Gesetze zur „Inneren Sicherheit“ im Bundestag eingebracht werden. Um die Gunst der Stunde im Vorfeld der IWF-Tagung und nach dem Tietmeyer-Anschlag zu nutzen, wird ein ungewöhnliches parlamentarisches Verfahren in Kauf genommen: Erst mit einer Geschäftsordnungsdebatte heute morgen wollen die Regierungsparteien die Behandlung noch am heutigen Tag durchsetzen. Wenn sie jetzt zügig durch die parlamentarischen Beratungen gepaukt werden, ist ein Inkrafttreten zum 1. Januar nicht ausgeschlossen. Eine Experten-Anhörung zu den von zahlreichen Juristen abgelehnten Strafverschärfungen findet am 9.November im Rechtsausschuß des Bundestags statt.
Mit dem Paragraphenwerk wird unter anderem die Möglichkeit zur Vorbeuge-Verhaftung vor Demonstrationen erweitert; Vermummung und „passive Bewaffnung“ werden unter ein strafbewehrtes Verbot gestellt. Strafen für diverse Delikte werden heraufgesetzt, zum Beispiel das Kappen von Strommasten Fortsetzung Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen