: Brie Europa
■ TV von den Azoren bis zum Ural
„Es ist ganz deutlich, dieser Wettbewerb hat einen europäischen Nerv getroffen“ (SFB-Pressetext). In Berlin, sowieso Kultur- und Polizeihauptstadt Europas 1988 und außerdem Milliardär-Diktatur, ging am Sonntag ein bunter Haufen von TV-Beamten und Eurokraten dem europäischen Fernsehwesen ans Gebiß. Damit selbiges für den gemeinsamen Markt geschärft werde und auch den US-Schund kleinteilig zu zermahlen in den Stand gesetzt werde, gingen die Fernsehdoktoren ganz tief hinein ins Amalgam. Nachdem SFB -Intendant Hermann einen „störungsfreien Sonntag“ gewünscht hatte (wg. IWF), wurde für Europas Fernsehprogramm des Jahres zunächst ein neuer Kulturraum eingeweiht, von Portugal bis weit in die UdSSR hinein. Ganze 291 PatientenTV-Stationen hätten sich am Paradontose-Test („Prix Europa“) beteiligen können, 53 aus 19„Ländern sendeten schließlich ihre Gebißabdrücke ein. In den Sparten Fiction und Non-Fiction gab es je zwei güldene Jacket-Kronen zu gewinnen. Bei den Spielfilmen war EG -Neumitglied Spanien mal dran, zweiter Rang für das englische Regionalfernsehen. Das Gold für journalistische Filme erhielten Großbritannien und Dänemark. Welche Kulturhauptstadt nächstes Jahr Dentistenmetropole ist, wird noch ausgelost. „Mutti, Mut- ti ...“
Kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen