piwik no script img

Tagungsprogramm

Über Konsum, Politik, Natur und Markt  ■  Samstag, 22.10.

9:30 - 11:15 Uhr: Erfahrungen mit neuen Erzeuger-Verbraucher -Genossenschaften (EVG) im norddeutschen Raum, EVG Wurzelwerk, Gütersloh, Alf Baumhöfer für ehem. Schrotmühle, Rhauderfehn

11:30 - 13:00 Uhr: AG1: Landwirtschaft, Lebensmittelqualität und Naturzerstörung - Ursachen, Zusammenhänge, Alternativen, Angela Wilhelms, AG Stadtökologie Bremen, Gerold Janssen, Deichgraf und BI Hollerland, Bremen

AG2: Konsum als politische Entscheidung - Macht und Möglichkeiten des bewußten Verbrauchers, F.W. Graefe zu Baringdorf, Spenge (AG bäuerliche Landwirtschaft, ehem. Europaparlamentarier, B. Fackeldey, Verbraucherinitiative Bonn

14:30 Uhr: AG3: Strukturwandel im Naturkostbereich Vermarktungsstrategien und - erfahrungen der ökologischen und bäuerlichen Landwirtschaft im norddeutschen Raum, Hinrich Albers, Landwirt aus Zeven, AG Ökologischer Landbau Niedersachsen

AG4: Anforderungen an Art und Umfang des Sortiments einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft, EVG Wurzelwerk, Gütersloh, Berliner EVG, H. Mentzel, Ökomarkt Bremen

16:30 - 18:30 Uhr: Wir nehmen die Vermarktung selbst in die Hand! - Die Bremer Erzeuger-Verbraucher-Initiative stellt sich vor

19:30 Uhr: Fete Sonntag, 23.10.

11:00 Uhr: Förderung von Erzeuger-Verbraucher -Genosenschaften durch Verbände und Staat, H. Stapelfeldt, Revisionsverband deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg, Bonn, Vertreter des Wirtschafts-und Arbeitssenators, Bremen

Die Tagung findet im Bürgerhaus Weserterrassen statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen