piwik no script img

Bundesrepublik Zypern?

Seit dem 15.September finden erstmals seit drei Jahren wieder Verhandlungen zwischen der griechischen und der türkischen Volksgruppe auf Zypern statt. Unter Vermittlung des UNO-Repräsentanten für die Insel, Oscar Camillion, finden nun regelmäßige Treffen zwischen Georgios Vassiliou, Präsident der Republik Zypern, und Rauf Denktasch, dem Führer der Zyperntürken, statt. Ihr Ziel: Überwindung der Teilung und Gründung eines Bundesstaates.

Die angestrebte Bundesrepublik Zypern soll aus zwei Zonen bestehen, einer türkischen im Norden und einer größeren griechischen im Süden. Die Regierung, so sehen es frühere Vereinbarungen vor, würde immer von einem zyperngriechischen Präsidenten geführt, sein Vize soll grundsätzlich der türkischen Minderheit angehören.

Umstritten ist dagegen

-die Macht der regionalen Regierungen. Zyperngriechen befürworten eine starke Zentralmacht, die Zyperntürken wollen dagegen eine weitgehende Autonomie der Regionen;

-die Grenzen zwischen griechischer und türkischer Region. Derzeit leben die Moslems (circa 20 Prozent der Gesamtbevölkerung) auf rund 37 Prozent des Inselterritoriums. Ihr Gebiet soll verkleinert werden;

-der Abzug der fremden Truppen. Griechische Zyprioten verlangen den völligen Abzug der türkischen Armee aus dem Norden. Die Türkei und die türkischen Zyprioten bestehen auf der Stationierung eines kleineren Kontingents zumindest während einer Übergangsphase;

-die internationalen Garantien für die Verfassung der neuen Republik. Die türkischen Zyprioten möchten, daß die Türkei über den Status quo wacht, die griechischen Zyprioten bevorzugen ein Garantiestatut der Vereinten Nationen;

-die Freiheiten der Bevölkerung. Zyperngriechen verlangen Arbeits-, Niederlassungs- und Eigentumsfreiheiten aller Zyprioten in beiden Teilen der Insel. Die Türken wollen diese Freiheiten eingeschränkt sehen, weil sie eine „Überfremdung“ ihres Gebiets befürchten;

-die Zukunft der Siedler aus der Türkei. Seit 1975 leben einige zehntausend Festlandstürken in Nordzypern. Die griechischen Zyprioten verlangen, daß diese Siedler in die Türkei zurückkehren müssen. Umgekehrt argumentieren die Zyperntürken, daß auch einige tausend Griechen ständig im Süden leben.

klh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen