: Asyl: Zimmermann und Späth einig
Bonn (dpa) - Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) und der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth (CDU) haben sich am Wochenende für eine Verschärfung des Asylrechts ausgesprochen. Es solle an die Regelungen anderer europäischer Staaten angepaßt werden, sagten sie in Interviews des Zweiten Deutschen Fernsehens („Bonn direkt“).
„Der Druck wird immer stärker“, unterstrich Zimmermann. „Die Zahl der Wirtschaftsflüchtlinge - aus Polen, aus Jugoslawien - nimmt weiter zu. Die Zahl der wirklichen politischen Flüchtlinge nimmt ab.“ Notwendig sei ein Gesetz für ein neues Asylverfahren „so wie es andere europäische Länder auch kennen“.
Späth sagte, die Klagemöglichkeit des Einzelnen müsse geändert werden. Das gehe nur mit einer Grundgesetzänderung, für die es aber keine Mehrheit gebe. Seine Landesregierung werde deshalb Vorschläge für ein neues Verfahren machen. Bund und Länder sollten gemeinsam feststellen, daß es in bestimmten Ländern gegenwärtig keine politische Verfolgung gibt. Das gelte zur Zeit zum Beispiel für Polen und Ungarn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen