: Feindbilder
■ Zum Jahrestag der tödlichen Schüsse an der Startbahn West
Gnadenlos schlachtet die hessische CDU/FDP-Landesregierung die Zurückhaltung der Startbahn-Bürgerinitiative, die von ungeduldigeren Mitgliedern der „Bewegung“ als Schwäche interpretiert wird, nach den Todesschüssen vom 2. November 1987 aus: Wer - wie der hessische Innenminister Milde (CDU)
-das bewußte Zurückschrauben der Gewaltspirale an der umstrittenen Piste einzig als Erfolg repressiver Polizeitaktik interpretiert, der ignoriert Diskussionsprozesse, die innerhalb der Bürgerinitiative, aber auch marginal bei der Polizei initiiert wurden. Und wer - wie der hessische Wirtschaftsminister Schmidt (FDP) - nur zwei Tage vor dem Jahrestag der Hüttendorfräumung und der tödlichen Schüsse, in der Region noch immer Emotionen provoziert, einer dritten Start- und Landebahn am Rhein-Main -Flughafen das Wort redet, der scheint die vielbeschworene „Befriedung“ dieser Region in realita nicht zu wollen.
Die kalten Krieger in der hessichen Landesregierung brauchen offensichtlich den Dauerkonfliktpunkt Startbahn 18 West, damit die Feindbilder nicht ins Wanken kommen. Schließlich läßt sich auch die Notwendigkeit der Verabschiedung des neuen hessischen Polizeigesetzes besser begründen, wenn im Startbahnwald wieder die Fetzen fliegen. Und für einige aus der „harten Front“ der Startbahngegner, für die die Flughafenbetreiber „Völkermörder und Kriegsstrategen“ sind, ist die Welt dann auch wieder in Ordnung, nämlich schwarz-weiß und unkompliziert.
Klaus-Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen