piwik no script img

„Arbeiter“ gegen „Sozialparasit“

■ Erboster Briefwechsel zwischen Bremerhavener Rechtsanwalt und grünem Stadtverordneten: Anwalt habe „sich um den Neofaschismus verdient gemacht“

Dr. Volkert Hoffmeyer ist ein alteingesessener Bremerhavener Anwalt und Notar und erfreut sich eines hohen Ansehens. Auch die Forderung, die er in einem Leserbrief in der Nordseezeitung erhob, untermauerte er juristisch: Asylbewerber, die aus wirtschaftlichen Gründen in die Bundesrepublik kommen, sollten „im Gefängnis statt in einem Hotel untergebracht werden“. Denn ihre Unterschrift unter den Asylantrag sei Betrug. Außerdem täte man Asylbewerbern auch mit der Gefängnishaft noch etwas Gutes: „Ein deutsches Gefängnis bietet

mehr als der Lebensstandart seiner Wandergruppe“.

Hoffmeyer meint die Roma aus dem südjugoslawischen Bitola, die in Bremerhaven Asyl verlangt hatten. (taz berichtete)

Der grüne Bremerhavener Stadtverordnete Horst Grützner antwortete dem Rechtsanwalt. „Sie haben sich um den Neo -Faschismus in dieser Stadt verdient gemacht“, schrieb Grützner, und: „Sie sollten nicht zögern, wenn Ihnen Herr Altermann die Ehrenmitgliedschaft in der DVU anbietet“. Grützners Brief sollte offen sein: als Leserbrief in der

Nordsee-Zeitung. Die lehnte ab. Begründung: Briefe von Politikern würde sie prinzipiell nicht abdrucken.

Dafür antwortete der Anwalt dem Stadtverordneten. „Sozialparasiten haben bekanntlich zu vielen Themen eine andere Auffassung als Arbeiter“, spielte er darauf an, daß Grützner Sozialhilfe bezieht. Grützner solle doch „Dezernent für blinde Passagiere“ werden. Die könne er dann „mit Gepränge empfangen, anstatt sie - wie bisher einzukerkern ... und zurückzuschicken.

mw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen