: 40 Jahre FU: Uni-Dates/Radio-Dates
25.November bis 3.Dezember: „Tage der offenen Tür“ an den verschiedenen FU-Instituten. Die einzelnen Termine können einem Faltblatt entnommen werden, das bei Claudius Habbich, FU-Forschungsvermittlungsstelle, Altensteinstr. 48, 1/33, erhältlich ist.
28.November: Prof.James Tent, USA: „Freie Universität Berlin 1948-1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen“ Vortrag um 18 Uhr, Ort: Hörsaal 1a in der Habelschwerdter Allee 45.
29.November: Prof.Wippermann: „FU - Bollwerk der Totalitarismustheorie“, Vortrag um 11 Uhr, Ort beim Asta (838 22 24/4012) erfragen. Radio-Dates
Der SFB-Hörfunk startet morgen eine achtteilige Reihe zur FU -Geschichte. Zum Auftakt kommen FU-Gründungsstudenten zu Wort. Weitere Sendungen drehen sich um die Humboldt -Universität, um die FU als Instrument des Antikommunismus, um die FU als Rekrutierungsfeld für die politische Klasse in Berlin und das Otto-Suhr-Institut (Politik an der Wiege des Wohlfahrtsstaates“). Die Reihe wird ausgestrahlt innerhalb des SFB-Kulturtermin Bildung/Ausbildung, freitags 19.05 -19.30 Uhr, SFB I.
29.November: SFB III, 23-24 Uhr (Studio Drei): „Die schönste Blüte der Blockade - 40 Jahre FU Berlin“, Gespräch mit Gründern.
30.November: SFB I, 15-17 Uhr (Kopfhörer-Berolina): Live -Sendung aus der Rostlaube.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen