: Europa '92: Harte Zeiten für AsylbewerberInnen
Berlin (taz/dpa) - Bei der bevorstehenden Abschaffung der europäischen Binnengrenzen 1992 sollen AsylbewerberInnen nur noch in einem Land ein Asylgesuch stellen können. Zuständig für einen Asylbewerber soll jeweils das Land sein, in das der Flüchtling legal oder illegal eingereist ist. Auf dieses diskutierte Vorgehen wollen sich nach Informationen aus dem Bonner Innenministerium die zuständigen Minister auf ihrem EG-Gipfel am 9.Dezember in Athen einigen. Dabei soll ein Kriterienkatalog festgelegt werden, der verhindern soll, daß einmal abgelehnte Asylbewerber in einem anderen EG-Staat Schutz suchen. Bayerns Innenminister Stoiber (CSU) und Zimmermanns Staatssekretär Neusel nutzten am Wochenende gezielt diese Meldungen über europäische Vereinheitlichungsbestrebungen, um eine Grundgesetzänderung zu fordern. Ohne eine „Anpassung“ des bisher grundgesetzlich geschützten Asylrechts könne man keine Flüchtlinge, die über andere europäische Staaten einreisen, ablehnen. Die BRD würde dann zum „Reserve-Asylland“ für diejenigen werden, die bereits woanders vergeblich Aufnahme gesucht haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen