: Debatte Betrifft: taz-intern
Kündigungen in der taz. Keine Premiere - aber sicher auch kein „normaler“ Schritt im größten selbstverwalteten Betrieb der Republik. Auf seinem Plenum am vergangenen Samstag hat der Verein der Freunde der Tageszeitung mit großer Mehrheit beschlossen, zwei Redakteurinnen zu kündigen. Grund: Sie hatten als Seitenverantwortliche den Abdruck von deutlich antisemitischen und den Holocaust verharmlosenden Texten zugelassen beziehungsweise an einem Abdruck derartiger Texte in der taz nichts Problematisches sehen wollen. Diese Haltung bestimmte die öffentlich geführte Debatte bis zum Plenum, und sie wurde auch dort weiter vertreten.
Wir haben uns entschlossen, den Diskussionsprozeß auf dem taz-Plenum, der Beschlußinstanz für Entlassungen, von Beobachtern beschreiben zu lassen, die nicht zur taz gehören und den Blick von außen auf das Projekt einnehmen können. Peter Gäng, Jahrgang 1943, ist Elektromeister und Sanskrit -Forscher in Berlin, Otto Kallscheuer, Jahrgang 1951, Philosoph und politischer Lektor beim Rotbuch-Verlag. In der morgigen taz werden Pieke Biermann und Hajo Funke ihre Eindrücke vom Plenum schildern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen