: Debatte Betrifft: taz-intern
Auf seinem Plenum am vergangenen Samstag hat der „Verein der Freunde der Tageszeitung“ mit großer Mehrheit beschlossen, zwei Redakteurinnen zu kündigen. Grund: Sie hatten als Seitenverantwortliche den Abdruck von deutlich antisemitischen und den Holocaust verharmlosenden Texten zugelassen beziehungsweise an einem Abdruck derartiger Texte in der taz nichts Problematisches sehen wollen.
Wir haben uns entschlossen, den Diskussionsprozeß auf dem taz-Plenum, von Beobachtern beschreiben zu lassen, die nicht zur taz gehören. Pieke Biermann, Jahrgang 1950, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Ihr Leserbrief zu den beanstandeten Texten hatte den Anstoß zur taz-internen Debatte gegeben und zugleich Fragen an das gesamte Projekt gestellt: „Hat sich überhaupt irgendjemand irgendetwas gedacht, oder ist es zu viel verlangt, von MacherInnen einer Zeitung zu verlangen, daß sie denken.“ Hajo Funke, Jahrgang 1944, lehrt Politische Wissenschaften an der FU Berlin und hat sich in seinen Publikationen insbesondere mit dem Antisemitismus nach 1945 befaßt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen