: Berliner Studenten stellen Ultimatum
In Berlin und Frankfurt weitet sich der studentische Protest aus / In Frankfurt Privatsender aufgebaut ■ Von Malzahn und Blum
Berlin/Frankfurt (taz) - In Frankfurt besetzten über 2.000 Studiosi gestern nachmittag die Hörsäle, in Berlin gingen gleichzeitig über 5.000 Studierende der Technischen Universität spontan auf die Straße. Zuvor hatten mehrere tausend StudentInnen der TU Berlin auf einer Vollversammlung beschlossen, sich den Aktionen ihrer KommilitonInnen der Freien Universität anzuschließen. An der FU sind mittlerweile alle Institute besetzt.
Die Frankfurter Streikenden verschafften sich inzwischen mit einem Schwarzen Sender Gehör. Die „Stimme der Hoffnung“ funkt täglich ab 12.00, 16.00, 20.00 und 24.00 Uhr auf der UKW Frequenz 105 Megahertz. Weil den Frankfurter StudentInnen gestern die Hörsäle für eine Vollversammlung verweigert wurden, stürmten die Studiosi ihre Universität.
Die StudentInnen der Berliner TU forderten den Berliner Senat auf, bis zum nächsten Montag, 12.00 Uhr mittags, die Schaffung von 300 neuen Stellen für die Lehre zu erklären. Ansonsten, so ein AStA-Sprecher, „sehen wir uns nicht in der Lage, den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten.“ Diesen normalen Lehrbetrieb gab es an der TU aber auch gestern schon nicht mehr: Neben den ArchitektInnen, den InformatikerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen erklärten auch die LandschaftsplanerInnen ihre Institute für besetzt und bestreikt. Der Demonstration schlossen sich neben den Lernenden an der TU auch viele der Hochschule der Künste an.
Neben den Forderungen nach neuen Professorenstellen, bezahlbaren Wohnungen oder elternunabhängigem Bafög beziehungsweise einem „Mindesteinkommen für alle“ haben die StudentInnen in Frankfurt und Berlin damit begonnen, eigene Seminare zu veranstalten und Arbeitsgruppen zu organisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen