: Berliner StudentInnen im Untergrund
StudentInnen veranstalten Seminare in U-Bahnhöfen / Trotz neuer bewilligter Gelder für die Hochschulen weitet sich der Streik aus / Weitere Institute besetzt / SchülerInnen beraten über Ausstand ■ Aus Berlin C.C.Malzahn
Tausende Berliner StudentInnen gingen gestern in den Untergrund: An vielen U-Bahnhöfen der Stadt veranstalteten sie Seminare, Vorlesungen und Protestkundgebungen. So musizierten und malten StudentInnen der Kunsthochschule an der Haltestelle „Richard-Wagner-Platz“, am Bahnhof Zoo diskutierten Hunderte Studiosi Aristoteles‘ Über den Staat. Am Donnerstag abend hatten etwa 400 Studierende während einer Sitzung des Abgeordnetenhauses vor dem Rathaus Schöneberg demonstriert. Sie forderten ein Gespräch mit Wissenschaftssenator Turner, statt dessen kam Berlins Regierender Bürgermeister Diepgen. Ein Gespräch mit zehn StudentInnen ergab, so die Gruppe, nichts „substantiell Neues“. Immerhin: Noch am selben Abend wurden zehn Millionen Mark für den Hochschultopf lockergemacht. Weitere zehn Millionen sendet Bundesbildungsminister Möllemann nach Berlin.
Die hektische Transaktion, von CDU und FDP beantragt und beschlossen, verfehlte ihre beabsichtigte Wirkung: In Berlin wird weitergestreikt. Neun weitere Institute der Technischen Universität erklärten gestern ihre Besetzung. Damit sind 19 von 22 TU-Einrichtungen unter studentischer Kontrolle. An der Freien Universität sind nach wie vor alle Institute besetzt. Die Fachhochschulen schlossen sich Mitte der Woche dem Streik an.
Möglicherweise wird sich der Streik auch auf Schulen ausweiten. Berliner SchülerInnen wollen am Wochenende über entsprechende Maßnahmen diskutieren. Auch der Gesundheitsbereich soll nicht verschont bleiben: StudentInnen, die in Krankenhäusern jobben, beraten Arbeitsniederlegungen. Außerdem erwogen gestern auf einer VV MedizinstudentInnen, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum in Krankenhäusern absolvieren, einen Streik. Die Diskussion dauerte bei Redaktionsschluß noch an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen