: „Entlassungs-Förderung“
■ Broschüre von Arbeiterkammer und Holz-Gewerkschaft gegen „Beschäftigungs-Förderungs-Gesetz“
„Das Beschäftigungs-Förde rungs-Gesetz hat mit Beschäftigungs-Förderung soviel zu tun, wie Diebstahl mit Edelstahl.“ Gerhard Klöver, Präsident der Arbeiterkammer, weiß aus eigener Beratungserfahrung, wie das bis Ende '89 befristete Gesetz zur Ausweitung von Leiharbeit, Teilzeitarbeit ohne Sozialversicherung und befristeten Arbeitsverträgen geführt hat.
Und auch der Bundesvorsitzende der kleinen Gewerkschaft Holz und Kunststoff, Peter Riemer, hat in den Berichten seiner KollegInnen in Betriebsräten das
„Beschäftigungs-Förderungs- Gesetz“ vor allem als „Entlassungs-Förderungs-Gesetz“ kennengelernt.
Zusammen haben die Gewerkschaft und die Arbeiterkammer jetzt eine Broschüre herausgegeben, in der Betriebsräte Informationen, Tricks und Aktionsmöglichkeiten erfahren, um die „Anwendung des Gesetzes in den Betrieben möglichst gut zu behindern“, wie Riemer bei der Vorstellung formulierte. Das umfangreiche Nachschlagewerk ist kostenlos bei den Herausgebern zu beziehen.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen