: Weiter Spritzen für Rinder
Hormonbehandeltes US-Rindfleisch darf als Tierfutter in die EG / Geldspritzen für die Produktion von Euro-Rindfleisch bleiben / Agrar-Minister Uneins ■ Von Dietmar Bartz
Das Fleisch in den Freßnäpfen von Katze Mimi in Paris und Schäferhund Sigurd in München darf auch im kommenden Jahr hormonbehandelt sein - wenn es aus den USA kommt. Im Streit zwischen den USA und der EG um die Einfuhr des behandelten Rindfleisches haben die EG-Außenminister ein Kompromißangebot gemacht. Danach wird Tierfutter aus der EG -Hormonrichtlinie herausgenommen, die am 1. Januar in Kraft tritt.
Der Handelskonflikt um die Rindfleisch-Importe wird jedoch weiterschwelen. Hormonbehandeltes Rindfleisch im Wert von 150 Millionen Dollar hat die USA bislang in die EG exportiert; die Schlachtabfälle machen jedoch nur 60 Millionen Dollar aus. Die restlichen Ausfuhren im Wert von 90 Millionen Dollar sind Rindfleisch, das zum menschlichen Verzehr bestimmt ist. Deswegen, hoffen die EG-Außenminister jetzt, werde die scheidende US-Administration keinen neuerlichen Handelskrieg vom Zaun brechen. Die USA stützen sich auf Gutachten, nach denen das Fleisch nicht gesundheitsgefährdend ist. Deswegen sei das Importverbot ein Verstoß gegen das GATT-Freihandelsabkommen und könne mit Sanktionen bestraft werden.
Die Regierung in Washington hatte vorab angedroht, zur Vergeltung die Einfuhr von Rindfleisch, Schinken und Schweineschultern, Kaffee-Extrakt, Fruchtsäften, Haustiernahrung und Wurstdärmen zu verbieten. Die EG wiederum hat ebenfalls eine Verbotsliste fertig, um darauf zu reagieren.
Innerhalb der EG sorgt die Rindfleischproduktion ebenfalls für Streit: Die Landwirtschaftsminister haben sich nicht auf eine Reform der Rindfleischmärkte einigen können. Die Geldspritzen für die Euro-Bauern haben dazu geführt, daß die EG auf 600.000 Tonnen Rindfleisch sitzt, deren Lagerung sie ebenfalls finanzieren muß.
Auf der Strecke blieben außerdem neue Beihilfen für Kleinstbauern, die Aufstockung der Milchquoten und eine Reform der Märkte für Schaf- und Ziegenfleisch. Nachdem die Politiker eine Nacht lang ergebnislos verhandelt hatten, brach der griechischer Agrarminister Jannis Pottakis das Treffen ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen