: Index on Censorship: Marwan Hamawi/Muhammad Haitham Khoja/Wa'il Sawwah/Khalil Brayez
Der Journalist und frühere Direktor der syrischen Nachrichtenagentur SANA, Marwan Hamawi, 50, ist seit dem 21.März 1975 ohne Anklage und Prozeß in Haft. Hamawi wurde zusammen mit anderen Syrern verdächtigt, mit dem irakischen Flügel der Ba'ath-Partei zusammenzuarbeiten, und wird seit seiner Verhaftung nach Paragraphen der Notstandsgesetze festgehalten. Dieses Gesetz, das seit 1963 in Kraft ist, hebt alle verfassungsmäßigen Rechte auf und gibt den Behörden weitreichende Befugnis für willkürliche Verhaftungen. Hamawi wird seit 1975 im al-Mezze -Militärgefängnis in Damaskus festgehalten.
Muhammad Haitham Khoja, Autor von Kurzgeschichten und Romanen, starb 35jährig kurze Zeit nach seiner Entlassung (1987) aus dem Zentralgefängnis von Aleppo. Er war sieben Jahre in Haft, davon lange Zeit krank und ohne medizinische Versorgung. Vor seiner Verhaftung war er Mitglied des Polit -Büros der verbotenen Kommunistischen Partei Syriens.
Wa'il Sawwah, 32, ist seit August 1981 im Gefängnis. Er ist Student an der Universität von Damaskus (englische Literatur) und Autor einer Sammlung von Kurzgeschichten (Warum starb Jusuf al-Najja?); seine Arbeiten wurden in syrischen und libanesischen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Sawwah wurde als Mitglied der verbotenen Partei für Kommunistische Aktion (Hizbal-Amal al Shuyu'i) festgenommen und vermutlich gefoltert. Von den Gefängnisbehörden wird ihm trotz seines schlechten Gesundheitszustands medizinische Versorgung verweigert.
Ungewiß ist das Schicksal des 55jährigen Autors und früheren Geheimdienstoffiziers der syrischen Armee (von 1958-1962) Khalil Brayez. In den Jahren 1962 und 1963 war er jeweils für kürzere Zeiten inhaftiert und schließlich aus der Armee entlassen worden. Der Grund für seine Entlassung soll seine Weigerung gewesen sein, sich der Ba'ath-Partei anzuschließen. Brayez ist der Autor zweier Bücher (Wie der Golan fiel, und Aus den Golan-Akten), die kurz nach dem Sechs-Tage-Krieg geschrieben und im Libanon veröffentlicht wurden. Beide beschäftigen sich kritisch mit der Rolle der Armee in diesem Krieg. Zur Zeit seiner Verhaftung durch syrische Sicherheitskräfte Anfang des Jahres 1970 bereitete er ein drittes Buch zu diesem Thema vor. Im März 1972 wurde er wegen Aufhetzung zu terroristischen Aktivitäten in Syrien und unerlaubten Gebrauchs militärischer Informationen zu 15 Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Zu Beginn seiner Haft soll Brayez gefoltert worden sein. Da seine Strafe zum Zeitpunkt der Verhaftung zurückdatiert worden war, hätte er 1985 entlassen werden müssen. Statt dessen wurde er an einen unbekannten Ort verschleppt; seine Familie hat seitdem keinerlei Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen