: Silvester-Barrikaden in Berlin
Berlin (taz) - Randale in der Silvesternacht gab es im Berliner Stadtteil Kreuzberg und vor mehreren Haftanstalten. Nach einer angemeldeten „Silvestergruß„-Demonstration vor der Frauenhaftanstalt Plötzensee kam es dort zu Auseinandersetzungen zwischen einer Gruppe von 200 Demonstranten und der Polizei. In Kreuzberg bauten rund 200 Personen Barrikaden. Während den zweistündigen Auseinandersetzungen dort wurden 7 Personen vorübergehend festgenomen. Alle sind inzwischen wieder frei.
Kurz nach Mitternacht hatten in der Kreuzberger Oranienstraße 200 Personen begonnen, aus Baumaterial Hindernisse auf der Fahrbahn zu errichten. Polizeifahrzeuge wurden mit Flaschen und Steinen beworfen, zwei Bauwagen umgestürzt und Fensterscheiben eingeworfen. Die Polizei registrierte zudem drei Geschäftseinbrüche. Nach zwei Stunden beendeten die Polizisten, die nach Beobachtungen von Zeugen inzwischen ihre weißen Helme mit einem Tarnüberzug verdecken, das Silvester-Treiben mit einer Hetzjagd auf Passanten. Zu den Auseinandersetzungen vor den Haftanstalten kam es, weil sich 200 Demonstranten geweigert hatten, eine Polizeikontrolle vor der Frauenhaftanstalt Plötzensee zu passieren. Die Räumungsandrohung der Polizei beantworteten die Demonstranten mit einem Dauerlauf zum Moabiter Knast. Nach Steinwürfen löste die Polizei die Kundgebung auf.
Werner van bebber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen