: Israel schiebt Palästinenser ab
■ Nur zwei von dreizehn hatten der Abschiebung zugestimmt / Ausgangssperre aufgehoben
Jerusalem (afp/ap/taz) - Die 13 am Sonntag von Israel abgeschobenen Palästinenser aus den besetzten Gebieten Westbank und Gaza-Streifen wurden noch am selben Abend mit einem Hubschrauber in den südlichen Libanon geflogen. Nach der Landung wurde jedem 50 Dollar in die Hand gedrückt und ein Taxi herangewinkt, mit dem sie schnurstracks das Büro der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ ansteuerten. Der Hauptsitz der Organisation befindet sich in der unter syrischer Kontrolle stehenden östlichen Bekaa-Ebene. Die Abschiebung vom Sonntag war die bisher zahlenmäßig umfangreichste an einem einzigen Tag. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 51 Palästinenser ausgewiesen.
Zwei der am Sonntag Abgeschobenen stimmten der unfreiwilligen Ausreise zu, nachdem ihnen von den israelischen Behörden eine Rückkehr nach fünf Jahren in Aussicht gestellt worden war, unter der Voraussetung, daß sie auf ihre Berufungsverhandlungen verzichten und sich in Zukunft jeglicher „negativer Aktionen“ gegen Israel enthalten würden. Die übrigen elf schlugen diesen Deal ab und sind nun für den Rest ihres Lebens ausgesperrt. Die Abschiebungen fielen nicht zufällig zeitlich zusammen mit den Feiern aus Anlaß des „Fatah-Tages“, des Jahrestages des Beginns des bewaffneten Kampfes des palästinensischen Volkes vor 24 Jahren. Offenbar sollte mit dieser Aktion Israels fester Wille herausgestellt werden, die Moral der Palästinenser zu brechen und dabei auch das Mittel der Abschiebung nicht zu scheuen, das von den USA und der Europäischen Staatengemeinschaft als Verstoß gegen die Genfer Konvention von 1949 gewertet und Fortsetzung von Seite 2
verurteilt wird. Diese verbietet die Vertreibung der Zivilbevölkerung eines Landes unter militärischer Besatzung. Israel demonstriert hiermit erneut, daß sie der Herausforderung, hervorgerufen durch die Dialogbereitschaft mit der PLO seitens der USA, standzuhalten gedenkt.
Indessen gehen nach Aufhebung der am Wochenende für 24 Stunden verhängten Ausgangssperre in den besetzten Gebieten die Auseinandersetzungen weiter. Nach dem „Tag der Eskalation“ (Arafat) hielten
zahlreiche Geschäftsleute in Gaza am Montag ihre Läden geschlossen, Busfahrer erschienen nicht zur Arbeit.
In Balata in der Westbank zerstörten israelische Soldaten die Häuser der Familien zweier Palästinenser, die verdächtigt werden, Brandsätze auf Autos geworfen zu haben, und nahmen die beiden fest. Im Gaza-Streifen starb ein 17jähriger an den Folgen eines Kopfschusses.
Das Neujahrswochenende beendete einen insgesamt blutigen Dezember mit 31 Toten und Hunderten von Toten.
Henk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen