piwik no script img

Lobduell um Samarkand

■ „Ein seltsamer Kampf um die Stadt Samarkand“: Glasnost-Parabel mit Komiker und eingeschlafenem Weisen

Eine Premiere zur Jahreswende - versteckt zwischen den Feiertagen - brachte das Bremerhavener Stadttheater am 31. Dezember im Kleinen Haus: Harald Muellers Einakter „Ein seltsamer Kampf um die Stadt Samarkand“.

Die Stadt Samarkand, heute Provinzhauptstadt der usbekischen SSR, laut Lexikon „eine der ältesten Städte Mittelasiens“, ist mehrfach belagert und erobert worden. Bei Harald Mueller heißen die Angreifer aber nicht geschichtstreu Alexander der Große oder Dschingis-Khan, sein seltsamer Kampf zwischen Oman, dem Herrn der Stadt, und Jatagan, dem Fürsten der Steppe, ist ein Gleichnis um die gewaltlose Veränderung der ganzen Kämpferei.

Die beiden Kontrahenten wollen - während ihre Heere schlafen - mit Krummsäbel und Messer aufeinander losgehen, aber auf Rat eines (nicht sichtbaren) Weisen hin entscheiden sie sich für ein Duell der Worte.

Sieger soll sein, wer den anderen am schönsten lobt. Die Auseinandersetzung ist subtil, die Kämpfenden machen es sich so schwer wie möglich, aber ihr Gespräch geht eigene Wege: Oman und Jatagan gestehen sich schließlich ihre Fehler und Schwächen ein, um zum Schluß die Zukunft von Stadt und Steppe gemeinsam zu planen. Nur gut, daß der als Schiedsrichter angerufene Weise inzwischen eingeschlafen ist und ein Sieger des Lobduells nicht festgestellt werden kann.

„Samarkand“ ist damit auch eine Glasnost-Parabel, vollzieht sie doch nach, was sich in der Realität zwischen Ost und West andeutet. Der Reiz des gut gemeinten Spiels liegt in den Dialogen. Die sind gut gereimt und verbergen hinter Sprachwitz gekonnt die ein oder andere Platitüde.

Dem Regisseur Peter Singer gelingt es dank Hubert Ganschinietz (der spielt den Oman) und Walther Friedemann (Jatagan), aus dem Stück etwas herauszuholen, was es eigentlich kaum hergibt. Singer macht nämlich ein mannmännliches Protz-und Wortgefecht daraus, (c)(c).santen, blitzschnellen Schlagabtausch, der hinter den Herrscher -Posen die Männer-Rollen aufdeckt. Daß der kurze Abend - das Stück dauert kaum länger als eine Stunde - so vergnüglich ist, liegt vor allem an Ganschinietz, der sich in der Rolle des dickleibigen und wortgewandten Stadtmenschen als Urviech von Komiker erweist, dem Walther Friedemann als kantiger und jugendlich-stürmischer Krieger die Stichworte liefert. Das Spiel der beiden auf der von Wolfgang Cäsar passend eingerichteten Bühne, macht diese Inszenierung einer munteren, nicht sonderlich bedeutsamen Parabel sehenswert.

hans happel

Aufführungen von „Der seltsame Kampf um die Stadt Samarkand“ im Januar: 5.,12.,14.,18.,29.1., Kleines Haus BHV, Tel.: 0471 - 47095

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen