: Italien zurückgestuft
Rom (afp) - Nach einem Jahr auf Rang fünf der Rangskala der größten Industrienationen muß Italien diesen Platz, den das Land 1987 nur durch die Einführung einer neuen statistischen Zählweise erlangt hatte, wieder an Großbritannien abgeben. Die nationale Statistikbehörde ISTAT bestätigte am Montag in ihrem Jahrbuch 1988, daß das Land südlich der Alpen 1986 ein Bruttoinlandsprodukt von 803,6 Milliarden Rechnungseinheiten erwirtschaftete, Großbritannien jedoch 803,7 Milliarden. Damit schieben sich die Briten hinter den USA, Japan, der Bundesrepublik und Frankreich wieder auf Rang fünf. Im vergangenen Jahr hatte ISTAT das italienische Bruttosozialprodukt gegenüber der bisherigen Rechnung um 17,8 Prozent aufgestockt, um damit die von der Schattenwirtschaft erarbeiteten Teile des Volkseinkommens zu erfassen. Das hatte Italien zwar zur fünftgrößten Wirtschaftsnation gemacht, aber auch für Ärger gesorgt. So hatte die Europäische Gemeinschaft aufgrund des höheren Inlandsproduktes auch höhere Beiträge aus Rom gefordert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen