: Hafenstraße: Voscherau läßt nicht locker
Hamburg (taz) - Die ehemals besetzten Häuser in der Hamburger Hafenstraße sollen künftig nicht mehr von der juristisch unabhängigen Lawaetz-Stiftung verwaltet werden. Zukünftiger Vermieter wird eine GmbH sein, die unter der Aufsicht von Elisabeth Krausch (SPD), Bürgermeister -Sekretärin im Senatorenrang, steht. Das erklärte Bürgermeister Voscherau (SPD) gestern vor der Presse.
Hintergrund dieses Schrittes ist die mehrfache Weigerung des Lawaetz-Vorstandes, mit Abmahnungen die von Voscherau gewünschte Kündigung des Hafenstraßen-Pachtvertrages voranzutreiben. Die Vorstandsmitglieder, allesamt hohe Staatsbedienstete vor allem aus der Sozialbehörde, konnten in den vergangenen Monaten nur in einem Fall die von Voscherau monierten angeblichen Vertragsverletzungen erkennen. Nur der Umstand, daß Anfang Dezember noch nicht alle Mietverträge unter Dach und Fach waren, ließ in den Augen der Lawaetz-Stiftung eine Abmahnung zu - die allerdings hinfällig wird, wenn bis Ende Januar alle Mietverträge rechtskräftig geworden sind.
Der Intention von Altbürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD), die Verwaltung und Vermietung der bunten Häuser am Hafenrand möglichst staatsfern zu gestalten, hat Voscherau mit diesem Schritt die Grundlage entzogen. Die in den Verein Hafenstraße entsandten Senatsvertreter hatten erst kürzlich in einem harschen Schreiben Vertragsverletzungen allenfalls auf Seiten der Landesregierung attestiert. Der amtierende Regierungschef hat das Hamburger Dauerthema Hafenstraße damit wieder zur Chefsache erklärt. Der Lawaetz-Stiftung bleibt nun nur noch die Rolle des Sanierungsträgers.
ak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen