piwik no script img

Sammellager begangen

■ BremerInnen besichtigten geplante Sammelunterkunft für Flüchtlinge: Baracken zwischen Giftmüllfabrik und Hafen

Knapp hundert DemonstrantIn nen trafen sich am Samstag in Gröpelingen, um das geplante Sammellager für Flüchtlinge erstmals „öffentlich zu begehen“. Die Sozialbehörde hält an ihren Plänen fest, noch Anfang diesen Jahres in den zwei Baracken mitten im Gröpelinger Hafenindustriegebiet bis zu sechzig männliche Asylbewerber unterzubringen - umgeben von der Giftmüll-Firma Plump, der Hafenrandstraße und dem Betonwerk Baltus. Die Sozialbehörde sucht noch nach einer weiteren Sammelunterkunft für die „Er

stunterbringung“ von Flüchtlings-Familien mit Kindern.

Der Gröpelinger Beirat hat sich gegen das Sammellager in seinem Stadtteil ausgesprochen, die Beiräte ließen sich im Gegensatz zu den Stadtteil-Pastoren bei der Protestaktion nicht blicken. Der Flüchtlingsrat und das Gröpelinger Bündnis gegen Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit rufen die Bremer auf, leerstehenden Wohnraum mitzuteilen - um so für menschenwürdige Unterkünfte für Flüchtlinge beizutragen. Tel: 3630561. (taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen